Nächstes Impfzentrum startklar Sieben-Tage-Inzidenz in Berlin steigt auf fast 200

In Berlin nehmen die Corona-Fallzahlen weiter zu. In den kommenden Tagen könnte eine wichtige Marke überschritten werden, ab der in anderen Bundesländern weitreichende Bewegungseinschränkungen gelten.
In Berlin nimmt die Dynamik bei der Erfassung der Corona-Neuinfektionen weiter zu. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stieg am Samstag auf 191,7 und näherte sich so weiter der Marke von 200. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen angesteckt haben. Vor Weihnachten hatte der Wert in Berlin deutlich über 200 gelegen und war danach gesunken.
In den vier Bezirken Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick liegt der Inzidenzwert inzwischen über 200. Der Senat hatte angekündigt, bei so hohen Infektionszahlen zu prüfen, ob ähnlich wie in Brandenburg auch für die Hauptstadt eine neue Regel zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit gelten soll. In der ab Sonntag geltenden Infektionsschutzverordnung findet sich dazu noch nichts.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Unterdessen meldet das Corona-Impfzentrum im Velodrom Betriebsbereitschaft. "Sobald genug Impfstoff da ist, kann es hier losgehen", zitiert die Gesundheitsverwaltung Senatorin Dilek Kalayci auf Twitter. Vergangenes Wochenende war die Generalprobe im Impfzentrum des Erika-Heß-Eisstadions erfolgreich, meldete der DRK-Projektleiter.
Am Samstag wurden 732 neue Corona-Fälle von der Senatsgesundheitsverwaltung registriert. 13 Todesfälle wurden neu gemeldet. Die Auslastung lag bei 33,9 Prozent. Die Corona-Ampel des Senats zeigt somit weiter zweimal Rot.
- Nachrichtenagentur dpa
- Twitter/Senatsverwaltung für Gesundheit
- Eigene Recherche