t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin-Halbmarathon: Die wichtigsten Straßensperrungen und Informationen


Beeinträchtigungen ab Freitag
Die wichtigsten Sperrungen und Infos zum Halbmarathon

Von t-online, ChD

01.04.2025 - 11:59 UhrLesedauer: 2 Min.
Berliner Halbmarathon (Archivbild): Einige Sperrungen werden erst Montagabend wieder aufgehoben.Vergrößern des Bildes
Berliner Halbmarathon (Archivbild): Einige Sperrungen werden erst am Montagabend wieder aufgehoben. (Quelle: IMAGO)
News folgen

Der alljährliche Halbmarathon steht vor der Tür. Auf einer Strecke von gut 21 Kilometern erwartet Berlin am Sonntag tausende Läufer.

Am 6. April ziehen wieder zahlreiche Läufer durch die Stadt, um ihre eigene Bestzeit unter Beweis zu stellen. Für den Berliner Halbmarathon haben sich rund 40.000 Personen angemeldet. Um ihnen den nötigen Platz zu verschaffen, gibt es erste Straßensperrungen schon ab Freitag.

Um 6 Uhr morgens wird die Straße des 17. Juni auf dem Abschnitt zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor voll gesperrt und soll erst drei Tage später am Montag gegen 18 Uhr wieder öffnen. Ebenso ab Freitag, allerdings erst um 18 Uhr, kommt es zur Vollsperrung der Straße des 17. Juni zwischen Großem Stern und Brandenburger Tor. Dieser Abschnitt soll am Montag schon wieder um 12 Uhr mittags freigegeben werden.

Einige Straßen schon ab Sonntagnachmittag wieder frei

Für den gleichen Zeitraum – von Freitagabend bis Montagmittag – werden weitere Straßen rund um den Tiergarten voll gesperrt sein. Dazu zählen unter anderem die Ebertstraße, die Scheidemannstraße, die John-Foster-Dulles-Allee und die Paul-Löbe-Allee. Am Sonntag, dem Tag des Marathons, wird die Straße Unter den Linden dann ab morgens um 7 Uhr bis in den späten Nachmittag zwischen Brandenburger Tor und Spandauer Straße gesperrt.

Die weiteren Straßensperrungen für die gesamte Strecke werden bis ca. 15 Uhr am Sonntag sukzessive nach der Straßenreinigung wieder freigegeben, teilt die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) mit. Eine interaktive Karte mit den jeweiligen Sperrungsfristen können Sie hier einsehen. Die VIZ rechnet besonders am Sonntag mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Das gelte nicht nur für Autofahrer, sondern auch für den Rad- und Fußverkehr.

Zeitlimit und Helmpflicht für die Teilnehmenden

Wie in jedem Jahr gehen neben den klassischen Marathonläufern auch Inlineskater und Handbiker sowie Rollstuhlfahrende an den Start. Als erste Gruppe legen um 9.15 Uhr die Inlineskater los, um 9.55 Uhr dann die Handbiker und Rollstuhlfahrenden. Ab 10.05 Uhr starten in fünf Wellen bis 11.10 Uhr die Läufer.

Start ist die Straße des 17. Juni, Endpunkt das Brandenburger Tor. Die Route verläuft entlang des Schlosses Charlottenburg über den Kurfürstendamm durch Schöneberg in Richtung des Potsdamer Platzes. Am Roten Rathaus und dem Berliner Dom vorbei geht es dann wieder zurück in Richtung Tiergarten. An verschiedenen Stationen stellen die Veranstalter Getränke wie Wasser und Tee bereits, auch Bananen gibt es zur Stärkung.

Die Anmeldung für die verschiedenen Kategorien ist seit Mitte März bereits geschlossen, weitere Einschreibungen sind nicht möglich. Preislich liegt die Teilnahme zwischen 66 und 89 Euro. Ein Zeitlimit gibt es übrigens nur bei den Läufern und Inlineskatern und liegt bei 3 Stunden 15 Minuten bzw. 1 Stunde 10 Minuten ab Überqueren der Startlinie. Bei den Kategorien Inlineskating, Handbike und Rollstuhl besteht zudem eine Helmpflicht.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom