Täuschend echt Bezirk warnt vor Betrugsmasche mit Parkautomaten
![imago images 0479857114 imago images 0479857114](https://images.t-online.de/2025/02/eGvcGiB9KP5D/0x209:4000x2250/fit-in/1920x0/parkautomat-in-berlin-symbolbild.jpg)
In Berlin tauchen zunehmend gefälschte QR-Codes an Parkautomaten auf. Die Betrugsmasche zielt darauf ab, Daten zu erbeuten.
In Berlin warnen die Behörden vor gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten. Wie das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg in einer Pressemitteilung vom Mittwoch berichtet, versuchen Betrüger offenbar, auf diese Weise an sensible Kundendaten zu gelangen.
Die gefälschten QR-Codes werden den Angaben zufolge als Aufkleber auf die Original-Schilder der Parkautomaten geklebt und sind optisch kaum vom Original zu unterscheiden. Sie tragen demnach das Unternehmenslogo von EasyPark und den Schriftzug "Scan & Pay". Wer den Code mit dem Smartphone scannt, wird jedoch auf eine gefälschte Internetseite weitergeleitet.
Nutzer sollen Kreditkartendaten angeben
Auf dieser Seite werden Autofahrer aufgefordert, Parkzone, Kennzeichen und Parkzeit anzugeben. Anschließend sollen sie ihre Kreditkartendaten eingeben – was laut der Behörde das eigentliche Ziel des Betrugs zu sein scheint.
Das Bezirksamt weist darauf hin, dass echte QR-Codes immer in die Schilder der Automaten integriert und nicht als separate Aufkleber angebracht seien. Zur sicheren Bezahlung wird empfohlen, die offizielle App des Unternehmens zu nutzen. Dabei sollten Nutzer sicherstellen, dass sie die echte App von einer vertrauenswürdigen Software-Plattform herunterladen.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.