80 Jahre Kriegsende 8. Mai 2025 soll einmaliger Feiertag in Berlin werden

Berlin soll einmalig einen zusätzlichen Feiertag bekommen. Grund dafür ist der 80. Jahrestag des Kriegsendes.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. 80 Jahre später sollen die Berlinerinnen und Berliner am 8. Mai 2025 einen arbeitsfreien Tag bekommen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Senat am Dienstag auf den Weg gebracht. Nun muss das Abgeordnetenhaus über die Änderung des Feiertagsgesetzes entscheiden.
"Ein friedliches Zusammenleben der Völker ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Die jüngste Geschichte zeigt, dass Kriege auch in Europa nicht dauerhaft ausgeschlossen sind", erklärte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) den Anstoß für den einmaligen Feiertag. Damit solle die Erinnerung an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus wachgehalten werden.
Weiterer Feiertag im Gespräch
Der 8. Mai 2025 wird ein Donnerstag sein. Damit erhöht sich die Zahl der Feiertage in Berlin im Jahr 2025 auf insgesamt elf. Auch der 8. Mai 2020 wurde von der Berliner Landesregierung zum einmaligen Feiertag erklärt. Damals war die Befreiung vom Nationalsozialismus 75 Jahre her.
Ein weiterer zusätzlicher Feiertag ist laut "Tagesspiegel" für den 17. Juni 2028 geplant. Dann jährt sich zum 75. Mal der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR, an dem sich mehr als eine Million Menschen beteiligten. Die sowjetische Besatzungsmacht schlug den Aufstand damals gewaltsam nieder.
- berlin.de: "8. Mai 2025 soll einmalig gesetzlicher Feiertag werden"
- tagesspiegel.de: "8. Mai 2025 wird einmaliger Feiertag in Berlin"
- rbb24.de: "Senat will 8. Mai 2025 zum Feiertag in Berlin erklären"