Lichtschweif über NRW Am Himmel über Aachen verglüht eine SpaceX-Rakete
In der Nacht erleuchtet ein unerwartetes Phänomen den Himmel über NRW. Eine alte SpaceX-Raketenstufe tritt in die Erdatmosphäre ein und löst spektakuläre Lichtspiele aus.
In der Nacht auf Mittwoch (19. Februar) haben viele Menschen in Nordrhein-Westfalen merkwürdige Lichtschweife am Himmel beobachtet. Zahlreiche Anrufe erreichten in der Nacht Polizeistellen in ganz Nordrhein-Westfalen, da viele Menschen von den hellen Lichterscheinungen überrascht wurden. In Aachen sei allerdings kein einziger Anruf eingegangen, teilt die Polizei vor Ort mit. Das Weltraumkommando der Bundeswehr liefert jetzt eine Erklärung für das Himmelsspektakel.
Wie ein Sprecher der Einheit im nordrhein-westfälischen Uedem mitteilte, handelte es sich um den unkontrollierten Wiedereintritt eines Teils einer Falcon-9-Rakete in die Erdatmosphäre. "Es gibt keine Hinweise darauf, dass Trümmerteile auf Deutschland niedergegangen sind", sagte der Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.
Die Trümmerteile sollen so groß wie ein Lkw gewesen sein
Bei dem Trümmerteilen soll es sich um ein Teil einer SpaceX-Rakete gehandelt haben, berichtet auch der "WDR". Es hatte ungefähr die Größe eines Lkw: etwa 15 Meter lang und drei Meter breit. Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk hatte zuvor auf seiner Internetseite mitgeteilt, dass eine Falcon-9-Rakete um 0.21 Uhr deutscher Zeit 23 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht hatte.
Aktuell startet das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk alle paar Tage eine Falcon-9-Rakete. Bei diesen Missionen wird der sogenannte Booster, die erste Stufe der Rakete, sicher zurück zur Erde gebracht und gelandet. Die zweite Stufe verglüht hingegen in der Atmosphäre. Der Wiedereintritt dieser Komponente kann sich um einige Zeit verzögern und manchmal Wochen dauern, bis sie die Erdatmosphäre erreicht.
Derartige Ereignisse lassen sich nicht gut vorhersagen
Solche Ereignisse lassen sich laut der Expertin aus Heidelberg nur bedingt vorhersagen. "Wenn Satelliten abgeschaltet werden, gibt es oft eine Ankündigung", erklärt sie. In vielen Fällen handle es sich jedoch um Weltraumschrott aus vergangenen Jahrzehnten, dessen Wiedereintritt kaum vorherzusehen sei. "Üblicherweise bleibt nicht mehr als ein Lichtspektakel davon übrig."
Ist es gefährlich, wenn man den Weltraumschrott am Himmel verglühen sieht? Dirk Lorenzen , Physiker und Fachjournalist für Raumfahrt, sagte dem WDR, dass die Dinge, die man am Himmel verglühen sehe nicht gefährlich seien. Gefährlich sei allerdings das, was man nicht sehe. Der aktuelle Fall sei demnach als unkritisch zu bewerten, doch grundsätzlich gehe schon eine Gefahr von herabstürzendem Weltraumschrott aus. Je mehr es werde, desto größer sei auch das Risiko. Zudem gebe es bis dato keinerlei Auflagen für den Umgang mit dem Schrott.
- Anfrage bei der Polizei Aachen
- mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- wdr.de: Lichtschweif über NRW: "Verglühendes Raketenteil sorgt für Verwirrung"