t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenGeschichte

Holocaust: Chronik der Judenverfolgung in Nazi-Deutschland


Geschichte
Chronik der Judenverfolgung in Nazi-Deutschland

Von dpa
Aktualisiert am 14.06.2012Lesedauer: 3 Min.
News folgen

Die Nationalsozialisten verfolgen die Juden von ihrer Machtübernahme an. Nachfolgend einige historische Schlüsseldaten:

1933

30. Januar: Reichspräsident Paul von Hindenburg beruft Adolf Hitler zum Reichskanzler.

März: Die Sturmabteilung (SA) errichtet die ersten Konzentrationslager (KZ) für politische Gefangene.

1. April: Die NS-Regierung ruft zum Boykott aller jüdischen Geschäfte, Ärzte, Apotheker und Rechtsanwälte auf. Juden werden aus öffentlichen Ämtern entfernt, jüdische Künstler erhalten Auftrittsverbot.

1935

18. August: Ein neues Gesetz verbietet Eheschließungen zwischen sogenannten Ariern und Nichtariern.

15. September: Hitler verkündet die Nürnberger Rassengesetze. Sie ermöglichen die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.

1937

September: Die "Arisierung" der Wirtschaft beginnt, jüdischer Besitz wird beschlagnahmt und zwangsverkauft.

1938

9. November: Während der Reichspogromnacht werden überall jüdische Einrichtungen zerstört. Schlägertrupps töten 91 Juden, etwa 35.000 werden verhaftet und ins KZ gebracht. Später werden alle jüdischen Geschäfte und Handwerksbetriebe geschlossen. Zudem dürfen Juden keine deutschen Schulen und Kulturveranstaltungen mehr besuchen.

1939

Januar: Eine Reichszentrale zur Förderung der jüdischen Auswanderung wird gegründet. Schnell ausreisen können aber nur jene, die dem Deutschen Reich ihr Vermögen vermachen oder von ausländischen Glaubensbrüdern freigekauft werden. Zudem werden alle jüdischen politischen Organisationen aufgelöst, der Mieterschutz für Juden wird aufgehoben und jüdischen Zahnärzten, Tierärzten, Apothekern, Heilpraktikern und Krankenpflegern wird Berufsverbot erteilt.

30. Januar: Hitler kündigt für den Fall eines Krieges "die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" an.

1. September: Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.

12. Oktober: Aus dem Reichsgebiet werden die ersten Juden nach Polen deportiert. Im Dezember beginnt der Abtransport von 550.000 Juden aus den angeschlossenen neuen Gebieten.

1940

15. November: In Warschau wird ein Ghetto eingerichtet, in dem 400.000 Juden eingepfercht werden.

1941

31. Juli: Reichsfeldmarschall Hermann Göring beauftragt den Chef des Reichssicherheitshauptamtes, Reinhard Heydrich, mit den Vorbereitungen zu einer "Gesamtlösung der Judenfrage".

1. September: Juden müssen von nun an den Judenstern tragen.

23. Oktober: Das Auswanderungsverbot für Juden tritt in Kraft.

1942

20. Januar: Auf der Berliner Wannseekonferenz wird die organisatorisch-technische Durchführung der "Endlösung der Judenfrage" beraten.

17. März: Mit der Ankunft der ersten Deportierten im Vernichtungslager Belzec beginnt die Umsetzung des Plans der Wannseekonferenz.

22. Juli: Die ersten 5000 Juden werden aus dem Warschauer Getto ins Vernichtungslager Treblinka abtransportiert. In den folgenden Monaten werden ihre Glaubensbrüder in Auschwitz, Chelmo, Majdanek, Sobibor und Treblinka sofort nach der Ankunft zu Tausenden vergast.

1943

19. April: Die letzten 60.000 Juden im Warschauer Ghetto haben sich notdürftig bewaffnet und schlagen die eindringenden SS-Einheiten und Panzer zurück, unterliegen aber später.

11. Juni: SS-Chef Heinrich Himmler befiehlt die Liquidierung aller polnischen Ghettos.

19. Juni: Propagandaminister Joseph Goebbels erklärt Berlin für "judenfrei".

November: Das Vernichtungslager Treblinka wird aufgelöst. Dort starben etwa 750.000 Menschen.

1944

12. Juli: Das Lager Birkenau wird aufgelöst. 4000 der 12.500 Insassen werden vergast, die anderen abtransportiert.

23. Juli: Das Vernichtungslager Majdanek wird von der russischen Armee befreit.

26. November: Himmler befiehlt die Zerstörung der Gaskammern und Krematorien.

1945

27. Januar: Das KZ Auschwitz wird von der russischen Armee befreit. Im Lager befinden sich 5000 Juden. Anfang des Monats wurden noch 66.020 Häftlinge gezählt. Viele starben auf einem Gewaltmarsch in Richtung Deutschland.

April: Die Briten erreichen Bergen-Belsen, die Amerikaner Dachau, die Sowjets Ravensbrück.

8. Mai: Deutschland kapituliert bedingungslos. Insgesamt wurden durch die Nazis und ihre Helfer ungefähr sechs Millionen Juden ermordet.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom