Jede Woche warten knifflige neue Quiz auf Sie – testen Sie Ihr Wissen
Testen Sie Ihr Wissen Quiz: Wie gut kennen Sie das Grundgesetz?

Wie viel wissen Sie über das wohl wichtigste deutsche Schriftstück der Nachkriegszeit? Zeigen Sie, ob Sie ein Experte sind – oder noch einiges zu lernen haben.
Embed
Die Entstehung der deutschen Verfassung
Im September 1948 versammelte sich der Parlamentarische Rat im Auftrag der westlichen Besatzungsmächte erstmals in Bonn, um einen demokratischen Neuanfang für Deutschland einzuleiten. Über Monate hinweg tagte die Versammlung und erstellte dabei das wohl wichtigste Dokument der deutschen Nachkriegsgeschichte: das Grundgesetz.
Viele Monate dauerte der Prozess zur Erstellung des Grundgesetzes. Dabei lief nicht alles rund. Nicht jeder stimmte dem Gesetzestext bedingungslos zu, und auch die Abstimmungen verliefen nicht immer reibungslos. Doch nach etwas mehr als neun Monaten konnte die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland erlassen werden.
Wir testen Ihr Wissen
Das Grundgesetz legte den Grundstein für die Restrukturierung und Re-Demokratisierung Deutschlands nach der NS-Zeit. Dabei bietet es bis heute einen Rahmen für die Gesetzgebung und Organisation des Staates. Doch nur den wenigsten ist wohl die gesamte Geschichte rund um die Entstehung des Grundgesetzes bekannt. Auch die Inhalte unserer Verfassung kennt nicht jeder.
Wir wollen dies ändern und verlangen Ihnen Ihr ganzes Wissen in diesem Quiz ab. Wer waren die Mütter und Väter des Grundgesetzes? Was beinhaltet die Schrift wirklich? Und wo befindet sich eigentlich das Original?
Woher stammt der Begriff "Quiz"?
Das Wort "Quiz" stammt aus dem Englischen. Zu der genauen Herkunft des Wortes gibt es unterschiedliche Theorien. Eine eher unwahrscheinliche Theorie geht auf den irischen Theaterdirektor Richard Daly zurück. Dieser soll gewettet haben, der englischen Sprache ein neues Wort hinzufügen zu können und erfand hierfür das Wort "Quiz".
Eine andere Theorie geht davon aus, dass der Begriff von der lateinischen Frage "Quis es?" (zu Deutsch: "Wer bist du?") stammt. Die gängigste Theorie besagt, dass "Quiz" eine Abkürzung des englischen Wortes "question" (zu Deutsch: "Frage") ist.
Quiz bei t-online
In unseren Quiz fordern wir Sie und Ihr Wissen heraus. Mindestens zehn knifflige Fragen gilt es dabei zu lösen. Bei den Quiz auf t-online kommen alle auf ihre Kosten: Sie wollen Ihre Allgemeinbildung testen? Dann schauen Sie doch bei unserem wöchentlich erscheinenden Allgemeinwissensquiz vorbei. Jeden Freitag erwarten Sie 20 neue Fragen.
Sie wollen sich von Wissenschaftlern herausfordern lassen? Dann beweisen Sie Ihr Können in den Experten-Quiz. Oder interessieren Sie sich für ganz andere Themen, egal ob Sport oder Politik? Wir haben das passende Quiz für Sie.
Wie funktioniert ein Quiz bei t-online?
Klicken Sie einfach unter der Quizfrage auf die Antwort, die Sie für richtig halten. Sollte einmal mehr als nur eine Antwort richtig sein, so weisen wir Sie in der Frage darauf hin. In diesem Fall müssen Sie Ihre Auswahl unter den Antworten noch einmal bestätigen.
Nachdem Sie das getan haben, leuchtet die richtige Antwort grün. Balken zeigen Ihnen dabei an, wie andere Teilnehmer abgestimmt haben. In der Regel folgt eine kurze Erklärung zu der richtigen Antwort. Unter dem Text gelangen Sie zur nächsten Frage. Am Ende des Quiz wird Ihnen angezeigt, wie viele Fragen Sie richtig beantworten konnten.
- Eigene Recherche