t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikCorona-Krise

Corona-Krise – kaputtgespart: Europäische Kliniken sind am Limit


Corona-Krise
Kaputtgespart: Europäische Kliniken am Limit

dpa, Emilio Rappold

Aktualisiert am 07.04.2020Lesedauer: 4 Min.
Eine Mitarbeiterin in einem kleinen italienischen Krankenhaus: Die Kliniken stoßen an ihre Grenzen.Vergrößern des Bildes
Eine Mitarbeiterin in einem kleinen italienischen Krankenhaus: Die Kliniken stoßen an ihre Grenzen. (Quelle: UIG/imago-images-bilder)
News folgen

Die Gesundheitssysteme in ganz Europa stoßen in der Corona-Krise an ihre Belastungsgrenzen. In Spanien, Italien und Großbritannien ist die Situation besonders angespannt.

Die Horrorszenen aus Krankenhäusern in Spanien erschüttern dieser Tage das ganze Land. Patienten, die auf dem kalten Boden liegen und die eigene Jacke als Kopfkissen benutzen. Stöhnende Kranke, oft älteren Jahrgangs, die zusammengepfercht in den Gängen stundenlang leiden, bis sie an der Reihe sind. Erschöpftes Personal, das in den Minipausen in Tränen ausbricht. In Deutschlands Krankenhäusern dagegen ist die Lage derzeit vergleichsweise gut, die Intensivbetten reichen bislang aus. Auch deshalb hat die Bundesrepublik Patienten aus dem zum Teil stark betroffenen europäischen Ausland aufgenommen.

In Spaniens Krankenhäusern richtet die Corona-Pandemie Chaos an. Immer mehr Betroffene und Beobachter betonen: Schuld an den verheerenden Zuständen ist nicht nur das Virus. "Nach jahrelangen Einsparungen ist das spanische Gesundheitssystem am Abgrund", schreibt die Zeitung "El Periódico". Der angesehene Politologe Vicenç Navarro klagt: "Neoliberale Politik tötet, sie gehört abgeschafft." Die Kritik ist in Spanien – zurzeit das Land mit den meisten festgestellten Infektionsfällen in Europa – besonders laut.

"Ungeheuerliche Einsparungen"

"Die Einsparungen der vergangenen zehn Jahre waren ungeheuerlich", sagt auch Mercedes Romero, Verwaltungsangestellte und Betriebsrätin im Hospital Severo Ochoa in Leganés bei Madrid. Die 49-Jährige hat mit verzweifelten Aufrufen die Öffentlichkeit besonders eindringlich wachgerüttelt. Man erfuhr aus ihrem Munde, dass es in dem angesehenen Haus nicht nur an Masken, Handschuhen und Schutzkleidung mangelte. "Bitte, schickt uns auch Trinkwasser! Unsere Ärzte haben Durst", rief sie in einem Video auf Twitter mit gebrochener Stimme.

Krankenhausmitarbeiter wusste nicht, wohin mit den Leichen

Am 31. März erlebte die 190.000-Einwohner-Gemeinde Leganés mit 41 Todesfällen binnen 24 Stunden den bislang schwärzesten Tag. Sonst sterben dort im Schnitt zwei, drei Menschen pro Tag. Im Severo Ochoa seien Mitarbeiter an manchen Tagen regelrecht über Leichen gestolpert, man habe nicht gewusst, wohin mit den Toten, berichtete die renommierte Zeitung "El País".

Die jüngsten Zahlen machen in Spanien und anderen europäischen Corona-Hotspots zwar etwas Hoffnung. Die Gefahr, dass das gesamte Gesundheitssystem kollabiert, bleibt aber. Mit jedem Tag schwinden die Kräfte des Personals. Ärzte und Pfleger arbeiten schon mal zwei Wochen am Stück, Tausende haben sich selbst mit dem Coronavirus infiziert. Der Gewerkschaftsdachverband CCOO warnte am Montag, die Lage in den Kliniken sei "am Limit".

Die spanischen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

Das spanische Gesundheitswesen, das eigentlich einen guten Ruf genießt, ist im Zuge der Eurokrise schwach gespart worden. Das Land hat seitdem knapp elf Prozent seiner Krankenhausbetten verloren. Nach jüngsten Daten des Europäischen Statistikamtes Eurostat hatte man 2008 noch 320 Betten pro 100.000 Einwohner, 2017 waren es nur noch 297. Vor 20 Jahren waren es sogar noch 365. In der EU-Rangliste ist Spanien weit hinten. Ganz vorn: Deutschland mit 800 Betten.

2017 gab Spanien 2.371 Euro pro Kopf für die Gesundheitsversorgung aus – 15 Prozent weniger als der EU-Durchschnitt und fast 2.000 Euro weniger als Deutschland. Das Virus wirft schonungslos Licht auf den Missstand. Der sozialistische Ministerpräsident Pedro Sánchez versprach mehr Mittel.

Heftige Diskussionen gibt es auch in Italien

Auch in Italien wird heftig über die Sparwut diskutiert. Die Ausgaben für den Gesundheitssektor sanken nach der Finanzkrise und betrugen 2017 nur noch 2.483 Euro pro Kopf. "Es wurden verheerende Kürzungen vorgenommen", sagt Guido Marinoni, Präsident des Ärztebundes der besonders betroffenen Stadt Bergamo. Das Krankenhaus Johannes Paul XXIII. zum Beispiel – Symbol für das Sterben Hunderter Menschen in der Region – habe 400 Betten, vor ein paar Jahren seien es noch 1.000 gewesen. Auch an Zahl und Ausbildung von Hausärzten sei gespart worden.

Italien hat zudem überdurchschnittlich viele alte Menschen. Die Lebenserwartung ist neben der in Spanien die höchste in Europa. Auch das wirkt sich nun womöglich auf den fatalen Verlauf der Pandemie aus, da das Virus vor allem für Ältere gefährlich ist.

Auch Großbritannien hat riesige Probleme

Der britische Gesundheitsdienst NHS gilt seit Langem als massiv unterfinanziert. Nach der Krise 2008 schnallte London den Gürtel erheblich enger und reduzierte die jährlichen Budgeterhöhungen um mehr als die Hälfte. Meist im Winter zur Grippezeit häufen sich die Fälle von Patienten, die auf Krankenhausfluren behandelt werden müssen. In den Notaufnahmen musste mehr als ein Viertel der Patienten im vorigen Winter länger als vier Stunden auf eine Behandlung warten.

Einem Bericht der Stiftung Health Foundation zufolge fehlen dem NHS inzwischen mehr als 100.000 Mitarbeiter, darunter 44.000 Pflegerinnen und Pfleger. Der Brexit hat das Problem zusätzlich verschärft. Zahlen des Nursing and Midwifery Council zufolge ging der Zustrom an Pflegekräften aus der EU zwischen 2017 und 2018 um 87 Prozent zurück. Mehrere Tausend NHS-Mitarbeiter vom Kontinent haben Großbritannien seit dem Brexit-Referendum 2016 den Rücken gekehrt.

Ungarns Opposition wirft Orban "hemmungslose Unterfinanzierung" vor

Bröckelnde Fassaden, Waschbecken ohne Armaturen, abgenutzte Arbeitskleidung: Auch in Ungarn haben viele Krankenhäuser bessere Tage gesehen. 2010, mit dem Machtantritt Viktor Orbans, habe die "hemmungslose und zynische Unterfinanzierung" begonnen, schreibt die oppositionelle Zeitung "Nepszava".

Machten die Ausgaben für das Gesundheitswesen 2003 noch 8,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus, so lagen diese 2017 bei nur noch 6,8 Prozent. Mit 698 Krankenhausbetten pro 100.000 Einwohner liegt Ungarn zwar in Europa ziemlich weit vorn, aber schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne haben zur Ausdünnung des Personals geführt, das sehr oft ein besseres Leben im Ausland sucht.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom