Öl- und Fettreste als Risiko Rauchvergiftungen durch warme Handtücher in Wäscherei

In einer Wäscherei in Memmingen fingen zusammengelegte Handtücher plötzlich an zu rauchen. Vier Menschen wurden leicht verletzt.
Vier Bewohner und drei Polizisten haben sich bei einer starken Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in Memmingen leicht verletzt. In der Nacht zum Dienstag hatten zusammengelegte, noch warme Handtücher in einer Wäscherei zu rauchen angefangen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Wenn warme Handtücher zusammengelegt werden, könnten sie sich manchmal wegen Fett- oder Ölrückständen stark erhitzen und anfangen zu brennen, so der Sprecher.
Die Einsatzkräfte brachten die Menschen aus den verrauchten Räumen und versorgten sie vor Ort. Außer an den Handtüchern und den eingetretenen Türen entstand laut Polizei kein Schaden.
- Nachrichtenagentur dpa