t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandTerrorismus

Propaganda als Unterhaltung: So ködert der IS seinen Nachwuchs im Netz


Propaganda als Unterhaltung
So ködern Dschihadisten ihren Nachwuchs im Netz

dpa, Oliver von Riegen

11.03.2018Lesedauer: 3 Min.
IS-Mitglied (r) zeigt Kindern den Umgang mit einer Pistole: Die Video-Botschaften von Dschihadisten.Vergrößern des Bildes
IS-Mitglied (r.) zeigt Kindern den Umgang mit einer Pistole: Die Videobotschaften von Dschihadisten. (Quelle: Ghulamullah Habibi/dpa-bilder)
News folgen

Radikale Islamisten werben mit Videos für sich und suchen Nachwuchs im Netz. Den Machern der Videos geht es dabei nicht nur um eine Botschaft, sondern auch um Unterhaltung.

Ein Dschihad-Kämpfer mit Waffe steht heroisch auf einem Felsen, die Kamera fährt von hinten auf ihn zu und an ihm vorbei. Ein Bild wie aus einem Kinofilm. Es ist Teil eines Videos von Dschihadisten im Internet, von denen es zahlreiche ähnlicher Art gibt. Ein wichtiger Faktor für die Propaganda von dschihadistischen Organisationen, so das Bundeskriminalamt.

Professionelle Propaganda

Menschen werden dadurch radikalisiert und neue Anhänger gewonnen. "Die Propaganda ist professioneller geworden und wird mittlerweile zielgruppengerecht produziert", erklärt eine BKA-Sprecherin in Wiesbaden. Videos des Islamischen Staates (IS) etwa hätten ein qualitativ hohes Niveau erreicht.

Der Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam hält die Rolle des Internets für zentral bei der Radikalisierung. "Das Internet als Kommunikationsplattform für Terrororganisationen kann man gar nicht hoch genug einschätzen, denn dadurch bekommt eine Terrororganisation die Möglichkeit, Propaganda ungefiltert weltweit letztendlich zu produzieren", sagt der Experte, der für das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz arbeitet. Ein vermeintlich intellektueller Dschihad-Interessent lese Analysen im Netz, während Jugendliche sich kurze Videos anschauten.

Drei Arten von Dschihad-Interessenten

Drei Gruppen werden nach Einschätzung des Forschers damit angesprochen. Zum einen diejenigen, die nach Syrien ausreisen wollen und es als göttliche Aufgabe sehen. Dann gibt es Männer, die sich solchen Organisationen aus Männlichkeit und Abenteuerlust anschließen. Die dritte Gruppe sind die Kriminellen, die eine Art Neugeburt suchen.

"So eine Terrororganisation funktioniert nur dann, wenn sie sich ihren Zielgruppen anpasst", sagt Abou-Taam. "Die Botschaft ist nicht in erster Linie, dass man ideologisch begründet, sondern die Tat an sich spricht für sich, die Bilder sprechen für sich. Du darfst Leute köpfen und wirst sogar gefeiert dafür." Wie das BKA glaubt er aber, dass das Internet allein nicht reicht, um zu radikalisieren. Dazu müssten auch reale Kontakte kommen.

Bilder kommen an

An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geht eine Forschergruppe seit einem halben Jahr dem "Dschihadismus im Internet" in Filmen und Bildern auf den Grund. Der Dschihadismus (von Dschihad – "Heiliger Krieg") gilt als militante Form des radikalen Islamismus.

"Dschihadisten wissen auf hoch professionelle Weise mit Bildermedien umzugehen und ein Publikum anzusprechen", sagt Islamforscher und Gruppenleiter Christoph Günther. "Es wird mit Botschaften gespielt, die beim Zuschauer ankommen, aber die von ihnen nicht bewusst reflektiert werden." Bilder sind aus seiner Sicht geeignet, sprachliche Grenzen zu überschreiten. Sie sind Propaganda, mit der auch Anhänger gewonnen werden sollen.

Gezielte Gestaltung

Die Forscher schauen auf den Stil, auf Botschaften, Zitate und Gestaltungsmittel. So wird zum Beispiel ein Konvertit in einem Video zunächst nur in Teilen gezeigt. Sobald er die neue Religion gefunden hat, ist er als ganzer Mensch zu sehen. Oder: Deutschland wird in dunklen Farbtönen gezeigt mit Menschen, die einsam wirken, Syrien dagegen hell und freundlich mit Menschen, die lächeln.

Zur Forschungsgruppe gehören auch Kultur- und Islamwissenschaftlerin Alexandra Dick, Islamforscherin Larissa-Diana Fuhrmann, Filmwissenschaftler Bernd Zywietz, Medienforscher Yorck Beese und die Ethnologin Simone Pfeifer. Das Bundesforschungsministerium unterstützt ihr Projekt über fünf Jahre mit 2,7 Millionen Euro.

Propaganda als Unterhaltung

Den Machern der Videos geht es nicht nur um Botschaften: "Man versucht, Videos wie eine Erlebniswelt zu gestalten", sagt Filmwissenschaftler Zywietz. "Es gibt Videos, die wie Musikvideos geschnitten sind. Bei ihnen geht es nicht darum, eine Botschaft zu verbreiten, sondern zu unterhalten. Sie sind zugeschnitten auf eine Webkultur des Teilens." Die Zeit der Auftritte bei Facebook, Twitter und YouTube ist nach seiner Ansicht allerdings allmählich vorbei. "Es geht hin zu geschlossenen Gruppen und Messenger-Diensten."

Die Wissenschaftler wollen über soziale Netzwerke herausfinden, wer sich mit dem Material befasst, wer es teilt und es kommentiert. Sie versuchen, Kontakt aufzubauen – auch zu denen, die die Ideologie teilen. Aber: "Das ist uns bisher nicht besonders gut gelungen, weil diese Menschen sehr reserviert sind gegenüber Forschern", sagt Günther.

Kaum noch IS-Eigenproduktion

"Ein Trend geht dahin, Remakes zu machen", berichtet er. "Die offiziellen Produktionen gehen quantitativ zurück." Das Terrornetz IS betrieb nach Angaben von Medienforscher Yorck Beese zeitweise 50 Medienstellen. "Die Produktion ist über 95 Prozent zurückgegangen. Das liegt an Angriffen gegen den IS und daran, dass Inhalte gelöscht werden."

Islamwissenschaftlerin Dick berichtet, dass in Videos inzwischen auch fremdes Material – zum Beispiel von deutschen Fernsehsendern – verwendet, verfälscht und angereichert wird. Und: "Wenn ein Inhalt gelöscht wird, taucht er irgendwo neu wieder auf", sagt sie. "Das ist ein Katz- und Maus-Spiel."

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website