180 Meter lang, acht Hangars Erstes iranisches Drohnen-Kriegsschiff sticht in See
![Ein Hubschrauber über Irans erstem Drohnen-Kriegsschiff im Persischen Golf. Ein Hubschrauber über Irans erstem Drohnen-Kriegsschiff im Persischen Golf.](https://images.t-online.de/2025/02/nL9QUm9VumKr/689x242:1034x582/fit-in/1034x0/ein-hubschrauber-ueber-irans-erstem-drohnen-kriegsschiff-im-persischen-golf.jpg)
Der Iran verfügt nach eigenen Angaben nun über einen Drohnenträger. Das Kriegsschiff wurde erstmals im Persischen Golf vorgeführt.
Die iranische Armee hat ihr erstes Drohnen-Kriegsschiff vorgestellt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Tasnim wurde die "Schahid Bagheri", die von der Marine-Einheit der iranischen Revolutionsgarden (IRGC) betrieben wird, erstmals im Persischen Golf zu Wasser gelassen. Das Schiff soll laut IRGC-Angaben in der Lage sein, neben Drohnen auch Hubschrauber zu transportieren. Der Drohnenträger soll 180 Meter lang sein und über acht Hangars verfügen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Drohnen werden mit einem Haken wieder eingefangen
Die von den Revolutionsgarden veröffentlichten Videos zeigen, wie Drohnen mit einem Aufzug an das Deck gehoben werden und anschließend starten. Nach einem Bericht des Online-Magazins "The War Zone" handelt es sich bei der "Schahid Bagheri" aber nicht um einen Neubau.
Stattdessen wurde ein ehemaliges Containerschiff umgebaut. Bei der offiziellen Vorführung vor wenigen Tagen wurden offenbar Ababil-3-Drohnen eingesetzt, die vom Schiff starteten und bei der Landung wie auch bei Kampfjets üblich mit einem Haken eingefangen wurden. Diese Drohnen können sowohl mit einem Katapult als auch mit eigenem neuen Turbojetantrieb vom Schiff starten.
Dieser Drohnentyp wird in der Regel für Aufklärungsflüge eingesetzt, kann aber auch Munition mit sich führen. Es ist aber unklar, ob der Iran diese oder andere Drohnen einsetzen wird. Das Land verfügt über ein großes Arsenal an selbst entwickelten Drohnen. Einige, wie die kleinen Shahed-Kamikaze-Drohnen, werden an Länder wie Russland geliefert. Auf einigen Bildern von der "Schahid Bagheri" sind Mojaher-6-Drohnen zu sehen, die derzeit auch von russischen Streitkräften eingesetzt werden.
Symbol der Stärke wegen innenpolitischer Probleme?
Diese militärische Präsentation erfolgt vor dem Hintergrund jüngster Entwicklungen im Libanon und in Syrien, die den Iran und seine sogenannte "Achse des Widerstands" gegen den Erzfeind Israel als deutlich geschwächt erscheinen lassen. Zusätzlich belastet die desolate Wirtschaftslage das Land. Der Iran muss zudem befürchten, dass US-Präsident Donald Trump die Situation durch neue Sanktionen weiter verschärfen könnte.
Beobachter gehen davon aus, dass der Iran anlässlich des 46. Jahrestags der Islamischen Republik am 10. Februar versucht, mit neuen militärischen Errungenschaften von den innenpolitischen und wirtschaftlichen Problemen abzulenken und so auch weiterhin seine regionale Stärke demonstrieren will. Sie betonen jedoch, dass das Land zur Bewältigung der Krisen eher diplomatische als militärische Lösungen benötigt.
- twz.com: "Iran’s Wacky Aircraft Carrier Has Entered Service" (Englisch)
- Mit Material der Nachrichtenagentur dpa