t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätRecht und Verkehr

Achtung auf der Landstraße: Gefährlichen Überhol-Fehler unbedingt vermeiden


Lebenswichtig
Landstraße: Gefährlichen Überhol-Fehler unbedingt vermeiden

Von t-online, mab

Aktualisiert am 25.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Landstraße: Gerade vor Kurven oder Bergkuppen sollte auf ein Überholmanöver verzichtet werden.Vergrößern des BildesLandstraße: Gerade vor Kurven oder Bergkuppen sollte auf ein Überholmanöver verzichtet werden. (Quelle: Schöning/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Unfälle auf Landstraßen haben die fatalsten Folgen – und meist geschehen sie beim Überholen. Warum ist es so gefährlich? Und wie überholt man viel sicherer?

Jeder Autofahrer kennt die Situation: Man fährt auf der Landstraße hinter einem langsameren Auto und verliert immer mehr die Geduld. Dann wird es besonders brenzlig. Hier erfahren Sie, wann und wie Sie sicher überholen können.

Sicherheit geht vor

Der ADAC betont: Sicherheit geht vor Schnelligkeit. Überholen Sie nur, wenn Sie die Strecke gut überblicken und die zulässige Höchstgeschwindigkeit während des gesamten Überholvorgangs einhalten können.

Wie viel Platz braucht man zum Überholen?

  • Für einen Lkw: 700 Meter freie Sicht (ca. 14 Leitpfosten am Straßenrand)
  • Ihre Geschwindigkeit: 100 km/h (für einen Lkw 60 km/h)

Wichtig: Solche idealen Bedingungen finden Sie auf deutschen Landstraßen nur selten.

Lohnt sich Überholen überhaupt?

Der ADAC hat nachgerechnet: Im besten Fall sparen Sie zehn Prozent Ihrer Fahrzeit – dafür kommen Sie aber deutlich gestresster an. Beispiel: Auf einer Strecke von 20 Kilometern sparen Sie nur etwa 1,5 Minuten.

Diese rechtlichen Aspekte gelten

  • Überholen ist nur erlaubt, wenn Sie andere nicht gefährden.
  • An unübersichtlichen Stellen, Kuppen oder Kurven ist das Überholen verboten.
  • Überholverbotsschilder und durchgezogene Linien beachten.

Sicherheitsabstände beachten

Kündigen Sie rechtzeitig vor dem Ausscheren den Überholvorgang mit dem Blinker an. Auch beim Wiedereinordnen muss geblinkt werden. Dabei gilt: So schnell wie möglich wieder rechts einscheren, ohne den Überholten zu behindern.

Innerhalb des Sicherheitsabstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug dürfen Sie nicht einscheren und auch nicht vor dem Ausscheren zu dicht auffahren. Außerdem dürfen Sie nur überholen, wenn Sie während des gesamten Vorgangs eine Behinderung des übrigen Verkehrs ausschließen können.

Wichtig: Um sicher überholen zu können, sollte man nicht nur diese Strecke, sondern mehr als die doppelte Strecke überblicken können. Denn beim Überholen muss stets mit Gegenverkehr gerechnet werden, der ebenfalls mit 100 km/h unterwegs ist.

Beachten Sie auch die Dauer: Ein Überholvorgang kann 20 Sekunden dauern.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website