Feuerwehr warnt E-Fahrzeuge bringen neue Probleme
Die Fahrzeugtechnologie stellt die Feuerwehrleute vor neue Probleme. So seien die Akkus schwer zu löschen – und chemische Reaktionen bergen ganz eigene Gesundheitsgefahren.
Auf Brandenburgs Straßen sind immer mehr Elektro-Fahrzeuge unterwegs – für die Feuerwehr eine große Herausforderung, wenn sie in Brand geraten. "Uns fehlen oft die Kenntnisse. Wir wissen meist nicht, was auf uns zukommt, wenn wir zu einem Einsatz gerufen werden", sagt Daniel Brose, Leiter der Feuerwehren Falkensee (Havelland). Dort gibt es zehn Feuerwehren mit 70 ehrenamtlichen und 33 hauptamtlichen Feuerwehrleuten.
E-Autos können nicht einfach mit Wasser gelöscht werden
Gefahren drohten durch die Hochspannung in den Fahrzeugen, wie durch Akkus, aber auch Materialien in den Batterien. "Wir können hier nicht einfach die brennenden Akkus mit Wasser löschen", sagt er. Brennende Benzin- oder Dieselfahrzeuge seien hingegen Alltagsgeschäft.
In Brandenburg sind nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 1,4 Millionen Personenwagen zugelassen (Stand: April 2019). 540 haben einen Elektromotor und 2.730 sind Hybridfahrzeuge. Im Juli vergangenen Jahres war es in etwa die gleiche Zahl an Personenwagen – jedoch nur 371 Elektro-Autos und 2.085 mit Hybridantrieb.
Feuerwehr fordert mehr Hinweise zu Havarien
"Eine zentrale Erfassung von Bränden bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb gibt es noch nicht", sagt Brose. Die Feuerwehrleute versuchten sich aber bundesweit über ihre Verbände auszutauschen, Erfahrungen zu sammeln und daraus zu lernen. "Wir brauchen aber mehr Fortbildungen, Plattformen und Netzwerke", sagt er. Es gäbe zwar Hinweise von der Industrie: "Aber als Feuerwehr rennen wir oft hinterher." Bei Einführung neuer Technologien sollte es eher Hinweise geben, was im Falle einer Havarie zu tun sein. Hier gäbe es noch zu wenige Erfahrungen aus dem Alltag.
"Bei modernen Fahrzeugen sei der Brandverlauf schneller und heftiger", vor allem durch die stärkere Verwendung von Kunststoffen, sagt Brose. Bei einem E-Mobil seien zudem wesentlich mehr Stromleitungen im gesamten Kraftfahrzeug verbaut, dazu kämen noch die Akkus als Energielieferanten. "Wir müssen zuerst diese Gefahr beseitigen und das dauert", sagt er. Vergleichbar sei das mit einem Computer, der langsam herunterfahre.
Warum Akkus so gefährlich sind
Gefährlich seien bei einem Brand die Akkus, in denen unter anderem Lithium verbaut werde. Das Material entwickele bei einem Brand eine Temperatur von über 2.000 Grad. "Mit unseren Mitteln ist das kaum zu löschen", sagt er. Einige Feuerwehren würden die Akkus bereits in speziellen Containern für einige Tage unter Wasser setzen, da sie noch Stunden oder Tage später reagieren könnten. Auch die Spannung in den Batterien von 300 bis 600 Volt sei ein Problem – im Haushalt seien es zwischen 220 bis 230 Volt. Zudem könnten Säuren und Laugen sich durch chemische Reaktionen bilden und gefährliche Atemgifte auftreten.
- Vorsicht, Preisfalle! Was es wirklich kostet, ein E-Auto zu betanken
- Video zeichnete auf – China: Tesla untersucht Explosion in Garage
- Vorsicht bei Unfällen: Rettungskräfte sehen neue Risiken durch E-Autos
"Wir werden oft gerufen, ohne dass wir wissen, um was für ein Fahrzeug es sich handelt", sagt Brose. Der Einsatzleiter müssten vor Ort entscheiden, welche Taktik angewendet werde. Für E-Autos seien die normalen Löschfahrzeuge der Feuerwehren aktuell nicht ausreichend ausgerüstet.
- Nachrichtenagentur dpa