t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisenEuropaItalien

Oropouche-Fieber: Italien meldet Fall tropischer Virus-Erkrankung


Tropische Viruserkrankung
Erstmals in Europa: Italien meldet Fall von Oropouche-Fieber

Von t-online, dom

Aktualisiert am 22.06.2024Lesedauer: 1 Min.
Eine Mücke sticht in menschliche Haut: In Leipzig sind sieben Menschen mit dem West-Nil-Virus infiziert.Vergrößern des BildesEine Mücke sticht in menschliche Haut: In Venetien wurde ein Patient mit einem bisher in Europa eher unbekannten Tropenvirus diagnostiziert. (Quelle: Symbolbild/blickwinkel/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Italien hat einen Fall von Oropouche-Fieber gemeldet. Der betroffene Patient wurde in Negrar in Venetien diagnostiziert.

Zum ersten Mal ist in Europa eine Person an dem tropischen Oropouche-Fieber erkrankt. Das Virus, das dem Denguefieber ähnelt, wurde in Venetien bei einem Patienten festgestellt, der sich vor der Einreise nach Italien in der Karibik aufgehalten hatte. Dies berichtet die italienische Nachrichtenagentur Ansa.

"Oropouche-Fieber wird durch das gleichnamige Virus (OROV) verursacht, das normalerweise im Amazonasgebiet verbreitet ist und durch Insektenstiche, insbesondere Mücken und Stechmücken, auf den Menschen übertragen wird", erklärte Federico Giovanni Gobbi, Leiter der Abteilung für Infektions-, Tropen- und mikrobiologische Krankheiten des Sacro Cuore Don Calabria (IRCCS) der Nachrichtenagentur.

Die Gesundheitsbehörden der Region Venetien sowie weitere nationale und internationale Informations- und Überwachungsdienste wurden umgehend über den Fall informiert. Nun soll die Möglichkeit einer Verbreitung des Virus durch potenzielle Überträger wie Mücken und Stechmücken untersucht werden.

Die Symptome des Oropouche-Fiebers ähneln denen anderer tropischer Virusfieber wie Dengue, Zika oder Chikungunya. Sie treten etwa drei bis acht Tage nach einem Insektenstich auf und können unter anderem hohes Fieber, Kopfschmerzen, Schmerzen im Augenbereich, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, allgemeines Unwohlsein sowie Muskel- und Gelenkschmerzen umfassen. Auch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit ist den Angaben nach möglich.

Das Oropouche-Fieber zählt zu den am weitesten verbreiteten Arboviren-Krankheiten in Südamerika. Seit 1955 wurden dort über 500.000 Fälle diagnostiziert. Unter dem Oberbegriff Arboviren (arthro-pod-borne viruses) werden diejenigen Viren zusammengefasst, die sich sowohl in Arthropoden wie Mücken oder Zecken als auch in Vertebraten (Vögeln, Säugetieren) vermehren. (Quelle: RKI)

Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt an, dass sich die meisten Patientinnen und Patienten innerhalb von sieben Tagen erholen. In Einzelfällen könne die Genesung jedoch auch Wochen dauern. Eine spezifische Behandlung oder Impfung existiert bisher nicht. Die Patienten werden symptomatisch behandelt und medizinisch überwacht.

Verwendete Quellen
  • Ansa: "Il Negrar isola in Veneto primo caso europeo di febbre Oropouche" (italienisch)
  • Frankfurter Rundschau: "Italien meldet Fall von Oropouche-Fieber – Tropischer Virus zum ersten Mal in Europa"
  • RKI: "Arboviren – durch Arthropoden übertragbare Viren"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website