Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Wintersportort Warum dieses Bergdorf das "Monte Carlo der Alpen" ist
Einst kurten in Bad Gastein Kaiser und Könige und der Promi-Jetset. Dann fiel das "Monte Carlo der Alpen" in einen Dornröschenschlaf. Nun wird das einstige Belle-Époque-Bergdorf wachgeküsst – von Künstlern, Kreativen und Köchen.
Supergeil. Das ist das Erste, was einem einfällt, wenn man das riesige Bild von Friedrich Liechtenstein im Hotelflur gegenüber des Fahrstuhls sieht. Schließlich hat er mit einem "Supergeil"-Video einen viralen Hit der Extraklasse gelandet.
Im Hotel Miramonte, einem Mix aus 1960er-Jahre-Retrochic und Wohlfühldesign, finden sich aber noch weitere Liechtenstein-Spuren: in der Bar sein alter Plattenspieler, daneben Bildbände und Alben von ihm, darunter auch eines namens "Bad Gastein", das 2014 erschien. So viel Ehre für einen Bergort? "Hier gibt es alles, wovon ich oft und gerne rede und das auf eine exemplarische zauberhafte Weise", so der Ausnahmemusiker, der immer wieder in sein Lieblingshotel Miramonte und nach Bad Gastein zurückkehrt.
Große Festivals und Events
Er ist nicht der einzige Kreative, den es in den hinteren Teil des Gasteinertals verschlägt. Beim Festival "sommer.frische.kunst" bleiben Künstler, darunter auch Größen wie Liza Minnelli oder Nora Tschirner, mitunter gleich wochenlang hier, um in den Ateliers im denkmalgeschützten Kraftwerk zu Füßen des imposanten Wasserfalls zu arbeiten. Das Festival ist einer der Hauptgründe für Bad Gasteins Entwicklung zur "Hochburg für Kreative und Verrückte", wie es die Neue Zürcher Zeitung formulierte.
Ein anderer ist die "Art on Snow", die mit ihren Schnee- und Eisskulpturen, Lichtershows und riesigen Schneegemälden als größtes Winterkunstfestival der Alpen gilt. Berühmt sind auch Kulinarikevents wie die Dinner-Gondelfahrten im nahen Dorfgastein und die "Gasteiner Skihauben", die Eckart Witzigmann, "Koch des Jahrhunderts" und Ehrenbürger von Bad Gastein, mitinitiiert hat und wie folgt beschreibt: "Bei den 'Gasteiner Skihauben' bieten ausgewählte Skihütten feine Schmankerln an, nach den Rezepten und der Einschulung von sieben Haubenköchen."
Die hohe Kunst des Kochens beherrschen auch die von Berlin ins Salzburger Land gezogenen Jan und Stefan, die 2016 das außerhalb gelegene Waldhaus Rudolfshöhe übernahmen. Vier Gästezimmer, Mini-Restaurant – selten ist der Spruch "klein, aber fein" so passend. Untermalt von Chansons aus den Zwanzigern kredenzen sie in liebevoll gestalteter Umgebung gerade mal einer Handvoll Gästen eine Handvoll (Schmor-)Gerichte – und hauchen jenem jahrhundertealten Ort, an dem schon Kaiserin Sisi picknickte, neues Leben ein.
Zeitreisen in Bad Gastein
Zeitreisen macht man in Bad Gastein ständig. Etwa dank der Nostalgie-Einersesselbahn, die hinauf zur urigen Bellevue Alm schaukelt, wo man sich – abgesehen vom unnötig großen Flatscreen – so wohl fühlt, dass man kaum aufbrechen will zur dann doch herrlich amüsanten Rodelpartie. Oder dank der einst prächtigen, in den letzten Jahrzehnten aber heruntergekommenen k.u.k.-Prachtbauten im Ortszentrum. Schließlich war Bad Gastein im 19. Jahrhundert aufgrund seiner heißen Thermalquellen Pilgerziel für alles, was Rang und Namen hatte, inklusive Kaiser Wilhelm I. und Fürst von Bismarck.
Stein gewordener Ausdruck der großen Bedeutung waren die bis zu zwölf Stockwerke hohen Unterkünfte, die Namen trugen wie Grand Hotel de l'Europe oder Mirabell, und nach und nach verwaisten. Aus der Ferne sorgen sie auch im 21. Jahrhundert für ein einmaliges Ambiente, das das "Monte Carlo der Alpen" von allen anderen Wintersportorten abhebt – aus der Nähe jedoch eher für ein skurriles Ruinenflair.
Viele neue Attraktionen
Dank neuer Besitzverhältnisse und Nutzungsideen kommt derzeit aber viel Bewegung in den Ort, dessen Stimmung ohnehin seit Längerem aufwärts geht – und mit ihr die Gästezahlen. Daran haben auch das ausgeprägte Nightlife, das mit vielen Live-Konzerten punktet, und die 2017 generalsanierte, legendäre Felsentherme ihren Anteil.
Auch in puncto Skifahren hat sich einiges getan. Vor allem auf dem 2.251 Meter hohen Stubnerkogel. Es gibt neue Bahnen, eine Hängebrücke und eine Aussichtsplattform. Herrlich lange Abfahrten gab es schon immer, etwa ins bei Langläufern beliebte Angertal – zugleich die Skiverbindung nach Bad Hofgastein. Dort passiert gerade besonders viel. Rund 85 Millionen Euro wurden, unter anderem durch Crowdfounding, in die Umwandlung der Schlossalm-Standseilbahn in eine 10er-Gondelbahn gesteckt, die im Januar 2019 mit großem Tamtam eröffnet wurde.
Eines der teuersten Neubauprojekte des diesjährigen Alpenwinters besticht durch moderne Architektur, höchsten Komfort und ein hohes Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Das wird noch mehr Leute anlocken, wobei schon jetzt an Spitzentagen sämtliche Verleihski und Skilehrer ausgebucht sind. "Es wird immer schwieriger, einheimische Skilehrer zu finden", berichtet der 29-jährige Guide Matthias, "viele kommen aus dem Ausland, ein Gutteil etwa aus Dänemark."
Was auch an den auffällig vielen skandinavischen Gästen liegt. Die haben weniger die typischen Bad Gasteiner Osteoporoseprogramme und den Radonstollen auf ihrer Agenda als das pulsierende Nachtleben. Mit Vorliebe steuern Feierfreudige die im Westernstil gehaltene Silver Bullet Bar an oder die von Schweden geführte Haeggbloms Bar und die wohl bekannteste Bar des Ortes: das Eden.
Tour durchs Tal
So international und laut es in Bad Gastein zugehen kann: Es geht auch leise und regional. Keiner verkörpert das besser als der aus dem Gasteinertal stammende Hans Naglmayr, Ranger im nahegelegenen Nationalpark Hohe Tauern. Und ohne Frage kennt der 61-Jährige sein Tal wie seine Rangertasche. "Die Natur", sagt er, "ist meine Universität. Ich möchte, dass die Leute wieder ein Gespür für die Natur bekommen. Das ist in unserer Zeit verloren gegangen."
- Teurer Winterspaß: So werden Urlauber in Skigebieten abgezockt
- Urlaub im Schnee: Die 20 größten Skigebiete in Europa
Wie ihm das gelingt? In der Regel führt er Schulklassen in den ruhigen Teil des Angertals, immer wieder aber auch Privatpersonen. Etwa unsere Schneeschuhgruppe, die aus vier Erwachsenen, einem Jugendlichen und einem Kind besteht. Hans führt uns durch tiefen Schnee und zeigt uns dabei Hermelinspuren, Fichtenkreuzschnäbel, Fische im kalten Bach und Schneeringe. Er erzählt von winterschlafenden Murmeltieren, den Zeiten des Goldabbaus und dem Gasteiner Spannungsfeld zwischen Halligalli und Naturidyll. Nach drei Stunden kommen wir zum Parkplatz und können alle nur dem zehnjährigen Liam beipflichten, der meint: "Also Hans, das war einfach supergeil!"
- Reiseredaktion SRT