Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Perfekte Passform So weiten Sie Ihren Hut mit einfachen Mitteln

Mit einem Hut ziehen Sie garantiert alle Blicke auf sich. Doch was tun, wenn er kneift und drückt? Wir haben die besten Tipps.
Nichts ist ärgerlicher, als einen Lieblingshut nicht mehr tragen zu können, weil er drückt oder zu eng sitzt. Doch mit ein paar cleveren Tricks können Sie Ihren Hut selbst anpassen – ganz ohne teure Änderungsschneiderei. Ob Filz, Stoff oder Stroh: Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Wie kann man Hüte aus Filz dehnen?
Filzhüte lassen sich besonders einfach weiten, da das Material unter Hitze und Feuchtigkeit formbar wird. So geht’s:
- Dampf nutzen: Halten Sie den Hut über einen Topf mit kochendem Wasser, bis der Filz leicht feucht wird.
- Dehnen: Ziehen Sie den Hut vorsichtig auseinander oder verwenden Sie einen passenden Hutformer, wie beispielsweise eine Holz- oder Kunststoffschale.
- Fixieren: Lassen Sie den Hut 24 Stunden trocknen, um die neue Form zu stabilisieren. Vermeiden Sie unbedingt zu viel Feuchtigkeit, denn diese kann den Filz beschädigen. Arbeiten Sie behutsam.
So werden Strohhüte gedehnt
Stroh ist empfindlicher, aber mit Geduld lässt sich auch hier die Passform optimieren:
- Feuchtigkeit dosieren: Besprühen Sie die zu eng sitzenden Stellen leicht mit Wasser.
- Sanft dehnen: Legen Sie den Hut auf eine runde Schüssel oder ein Glas und fixieren Sie ihn mit Gummibändern.
- Trocknen lassen: Vermeiden Sie direkte Sonne, um Risse zu verhindern. Unser Tipp: Positionieren Sie den Hut während des Trocknens regelmäßig neu. So sorgen Sie für eine gleichmäßige Spannung.
Wie können Hüte aus Textilien gedehnt werden?
Ihr Hut ist aus Baumwolle oder Wollstoffen gefertigt? Dann können Sie auf einfache Hausmittel zurückgreifen:
- Wasserbad: Tauchen Sie den Hut kurz in lauwarmes Wasser und drücken Sie ihn vorsichtig aus.
- Formen: Ziehen Sie den Hut über einen größeren Gegenstand (z. B. eine Salatschüssel) und spannen Sie ihn mit Wäscheklammern fest.
- Trocknen: Ein luftiger Ort beschleunigt den Prozess. Verwenden Sie alternativ einen Haartrockner auf kühler Stufe.
Schnelle Lösungen ohne Werkzeug
Tragen Sie den Hut zunächst einige Minuten, um ihn durch Ihre Körperwärme leicht aufzuweiten. Suchen Sie sich einen runden Gegenstand, der etwas größer ist als Ihre Kopfweite – etwa eine stabile Wasserflasche, eine Dose oder sogar ein zusammengerolltes Handtuch.
Platzieren Sie den Gegenstand im Inneren des Hutes und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, indem Sie den Hut vorsichtig darüber ziehen. Lassen Sie ihn für mindestens eine Stunde in dieser Position, idealerweise über Nacht.
- Lesen Sie auch: Darum sind Kochmützen so hoch und oben wolkenförmig
- Bei einer Versteigerung: Napoleons Hut erzielt Rekordgewinn
Nutzen Sie eine Heizung oder die Sonne, um den Hut behutsam zu erwärmen – das macht viele Materialien geschmeidiger. Legen Sie ihn mit der Innenseite nach oben auf die warme Oberfläche und formen Sie ihn während des Abkühlens mit den Händen nach. Seien Sie bei Lederhüten vorsichtig, um Risse zu vermeiden.
Mit diesen Methoden lässt sich die Passform meist innerhalb weniger Stunden anpassen. Wichtig ist Geduld: Überstürztes Dehnen verzieht den Hut. Und falls gar nichts hilft, lohnt sich der Besuch bei einem Hutmacher – oft reicht bereits eine professionelle Dampfbehandlung, um den perfekten Sitz zu erreichen. So bleibt Ihr Hut auch unterwegs ein treuer Begleiter, der stilsicher und bequem sitzt.
- Eigene Recherche