t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

Christi Himmelfahrt 2023: Das steckt hinter dem christlichen Feiertag


40 Tage nach Ostern
Kennen Sie die Bedeutung von Christi Himmelfahrt?

Christi Himmelfahrt ist ein Feiertag, an dem auch der Vatertag gefeiert wird. Eigentlich ist das Fest aber christlich geprägt. Welche Bedeutung es hat und welche Bräuche stattfinden.

Aktualisiert am 18.05.2023|Lesedauer: 3 Min.
News folgen

Ist Christi Himmelfahrt überall ein Feiertag?

Christi Himmelfahrt ist in allen 16 Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag und gehört damit zu den bundeseinheitlichen Feiertagen. Kinder haben an diesem Tag schulfrei, Geschäfte, Ämter und Behörden bleiben geschlossen. In der katholischen, der orthodoxen und der anglikanischen Kirche wird der Feiertag als Hochfest begangen.

Aufgeschlagene Bibel: Die Berechnung des Termins für Christi Himmelfahrt ist auf die Bibel zurückzuführen.Vergrößern des Bildes
Christi Himmelfahrt: Die Berechnung des Termins für den Feiertag ist auf die Bibel zurückzuführen. (Quelle: Arrangements-Photography/getty-images-bilder)

Außerdem gilt an Feiertagen wie Christi Himmelfahrt in der Zeit von 0 bis 22 Uhr ein Fahrverbot für Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen sowie Lkw mit Anhänger.

Wann ist Christi Himmelfahrt?

2023 fällt Christi Himmelfahrt auf Donnerstag, den 18. Mai. Ein festes Datum gibt es für den christlichen Feiertag aber nicht. An welchem Datum er stattfindet, wird durch seinen zeitlichen Abstand zum Osterfest berechnet: Immer 39 Tage nach dem Ostersonntag beziehungsweise 40 Tage nach Ostern wird er gefeiert. Christi Himmelfahrt fällt deshalb immer auf einen Donnerstag.

Jahr Datum
2023 18. Mai
2024 9. Mai
2025 29. Mai
2026 14. Mai

Christi Himmelfahrt: Bedeutung

An Christi Himmelfahrt wird die Rückkehr von Jesus Christus zu seinem Vater in den Himmel gefeiert. Die Berechnung, an welchem Tag Christi Himmelfahrt gefeiert wird, bezieht sich auf das Lukas-Evangelium sowie die Apostelgeschichte von Lukas in der Bibel.

In der Apostelgeschichte 1,3 wird beschrieben, dass Jesus nach seiner Kreuzigung und der folgenden Auferstehung noch 40 Tage zu seinen Jüngern sprach und ihnen erschienen ist. An Christi Himmelfahrt wurde er vor ihren Augen emporgehoben, von einer Wolke aufgenommen und in den Himmel zur Rechten Gottes erhoben. Deshalb spricht man auch von der "Erhöhung" Jesu Christi. Mit dieser symbolischen Erzählung soll der Weg zu Gott für alle Menschen veranschaulicht werden.

Bis zum vierten Jahrhundert galt Christi Himmelfahrt laut Angaben der Katholischen Kirche in Deutschland nicht als eigenständiger Feiertag. Nach 50 Tagen wurde die Osterzeit mit der Feier zu Pfingsten festlich abgeschlossen und zusammen mit Christi Himmelfahrt gefeiert. Erst danach erhoben ihn die Christen zu einem eigenen Festtag.

Brauchtum an Christi Himmelfahrt

Früher wurden in Gottesdiensten häufig Christusstatuen an Seilen bis unter die Decke der Kirche gezogen, um die Himmelfahrt nach der Auferweckung besonders bildlich darzustellen. Heute existiert dieser Brauch allerdings kaum noch, da er aus theologischer Sicht ein falsches Bild vermittelt.

Die Fahrt in den Himmel – also an einen bestimmten Ort über den Wolken – ist nicht wörtlich zu nehmen. Es beschreibt den Eintritt Jesu in den göttlichen Herrschaftsbereich. Auch in der christlichen Kunstgeschichte hat die Himmelfahrt eine große Bedeutung, zum Beispiel bei der Darstellung auf Gemälden.

"Bitttage" vor Christi Himmelfahrt

Die drei Tage – Montag, Dienstag und Mittwoch – vor Christi Himmelfahrt werden auch "Bitttage" genannt, weil an diesen Tagen häufig Bittprozessionen oder sogenannte Flurumgänge stattfinden. Der Heilige Mamertus führte diese dreitägigen "Bitttage" als Bischof des französischen Vienne ein. Er starb um 474 nach Christus und wird zur Gruppe der sogenannten Eisheiligen gezählt.

Noch heute werden die "Bitttage" in der Kirche begangen. An diesen Tagen gehen Gläubige in einigen Regionen in Bittprozessionen durch Felder und Wälder und bitten beispielsweise um gutes Wetter, eine gute Ernte und Schutz vor Naturkatastrophen.

Vatertag statt Himmelfahrt

Auch jenseits der christlichen Bedeutung des Feiertags finden heutzutage alljährlich Wanderungen und Umzüge statt – sogenannte Herrenpartien. Am Himmelfahrtstag wird seit dem 19. Jahrhundert auch der "Vatertag", "Herrentag" oder "Männertag" gefeiert. Dieser gilt als Gegenstück zum Muttertag.

Wo der Ursprung des Vatertags liegt, ist nicht genau geklärt. Wahrscheinlich haben sich verschiedene Traditionen vermischt. Schon seit dem Mittelalter sollen die christlichen Prozessionen jedoch vielerorts ihre religiöse Bedeutung verloren haben.

Stattdessen wurde der Herrentag als Anlass zum Konsum von reichlich Alkohol genutzt. Männer ziehen an diesem Tag oft mit Bollerwagen umher. Der Vatertag wird aber auch vermehrt dazu genutzt, einen Ausflug mit der ganzen Familie zu machen. Vor allem "wirkliche" Väter freuen sich dann darüber, den freien Himmelfahrtstag mit den Kindern verbringen zu können.

Feiertag in anderen Ländern

Aber nicht nur in Deutschland ist Christi Himmelfahrt ein Feiertag. Auch im Rest Europas haben viele Menschen an Christi Himmelfahrt frei, zum Beispiel in Österreich, der Schweiz, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Island, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden und Schweden.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website