Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Forscher erläutern Zusammenhänge Macht Geld wirklich glücklich?
Ein prall gefülltes Bankkonto ist der Traum vieler Menschen. Wer im Lotto gewinnt, hat "Glück gehabt" und ein sorgloses Leben vor sich. Wie viel Einfluss hat das liebe Geld auf uns?
Inhaltsverzeichnis
"Geld macht glücklich", heißt es oft. Der Zusammenhang zwischen Geld und Glück treibt Forscher seit Jahren um. Die UN legt beim jährlich wiederkehrenden "Weltglückstag" (Englisch: International Day of Happiness) am Freitag (20. März) einen von drei Schwerpunkten darauf, der Armut ein Ende zu setzen. Also muss da doch was dran sein – oder?
Sind reiche Menschen zufriedener?
Die Forschung zeigt, dass es einen starken Zusammenhang zwischen Armut und Unglück gibt. "Wer nicht weiß, wie er die eigenen Kinder ernähren kann, oder ob er morgen noch ein Dach über dem Kopf haben wird, ist tendenziell deutlich weniger glücklich, als Menschen, die diese Sorgen nicht haben", sagt die Institutsleiterin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP), Judith Mangelsdorf. Allerdings mache mehr Geld nur bis zu dem Punkt auch glücklicher – bis unsere Grundbedürfnisse gedeckt sind.
"Geld macht nicht glücklich, aber kein Geld zu haben macht unglücklich", fasst es Dominik Enste, Leiter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zusammen. "Das ist schon ganz entspannend, dass man ein gewisses Jahreseinkommen hat, von dem man selber weiß: Okay, jetzt muss ich mir keine zu großen Sorgen mehr machen." Deswegen gebe es ein gewisses Jahreseinkommen, ab dem sich das Glücksempfinden nicht mehr steigern lasse.
Entscheidet unser Einkommen darüber, wie glücklich wir sind?
"Eher nein", sagt Mangelsdorf. "Die meisten in Deutschland lebenden Menschen haben das Glück, mehr zu verdienen, als notwendig ist, um die Grundbedürfnisse der eigenen Familie decken zu können." In diesem Fall habe das Einkommen nur einen minimalen Zusammenhang mit Glück. Nur für Menschen mit sehr geringem Einkommen spiele es eine entscheidende Rolle im Glückserleben.
Wie viel muss ich verdienen, um dauerhaft glücklich zu sein?
Das ist nicht pauschal zu beantworten. Es ist abhängig vom jeweiligen Land. "OECD-Studien zeigen, dass es für Deutschland etwa 60.000 bis 70.000 Euro Jahreseinkommen ist", sagt Verhaltensökonom Enste. Danach bringt mehr Geld den Menschen keine zusätzliche Lebensfreude.
Ist das Wohlfühleinkommen überschritten, bleibt man dann glücklich?
"Ein zusätzlicher Euro sorgt nicht mehr in gleichem Maße dafür, dass ich so viel glücklicher werde, als wenn ich weniger Einkommen habe", sagt Enste. Man werde aber auch nicht unglücklicher, wenn man reicher ist. Jedoch kämen dann andere Sorgen dazu – etwa, dass man das Geld wieder verlieren könnte. Beispielsweise durch eine Inflation.
Besonders wichtig sei es, dass das Einkommen selber generiert werde. "In Deutschland ist ein Arbeitsloser deutlich unzufriedener als ein Arbeitender, der ungefähr das gleiche Einkommen hat."
Dass arbeitslose Menschen eine deutlich niedrigere Lebenszufriedenheit angeben, gelte im Übrigen für alle Länder. "Selbst der Tod eines Partners ist nicht so gravierend nachhaltig glücksschädigend wie Arbeitslosigkeit", sagt Enste.
Kann man Glück messen und vergleichen?
Wie Menschen fühlen, denken und handeln beschäftigt die psychologische Forschung schon lange. "Dabei kommen viele verschiedene Methoden von Fragebögen und Interviews, über MRT-Studien bis hin zu Experimenten zum Einsatz", erklärt Psychologin Mangelsdorf. Positive Emotionen können etwa in Studien zur Gehirnaktivität, über den Hormonspiegel, Videoaufnahmen mimischer Veränderungen und viele andere Verfahren gemessen werden. In der Wissenschaft spreche man allerdings eher von Lebenszufriedenheit als von Glück, ergänzt Enste.
Können arme Menschen glücklich sein?
"Unbedingt", sagt Mangelsdorf. "Denn entscheidender für das eigene Glück sind Dinge, die man nicht kaufen kann, wie beispielsweise tiefe und erfüllte Beziehungen zu anderen Menschen, eine erfüllende Aufgabe zu haben und Sinn im Leben zu finden." Wer dies habe, könne auch sehr arm sehr glücklich sein. "Wem dies fehlt, dem hilft auch der Reichtum nicht, denn dieses Glück kann man nicht kaufen."
- Nachrichtenagentur dpa-tmn