Verkaufstricks aufgedeckt Darum kaufen Sie Bio, auch wenn Sie es nicht wollten
Dass immer mehr Verbraucher zu Bio-Produkten greifen, hat nicht nur etwas mit ihrer Lebenseinstellung zu tun. Dahinter stecken "Psycho-Kniffe" der Händler.
Eigentlich wollten Sie bei Ihrem Wochenendeinkauf Geld sparen und möglichst günstige Produkte oder nur das Nötigste kaufen. Doch am Ende haben Sie dann doch häufiger zu den etwas teureren Bio-Lebensmitteln gegriffen, als Sie eigentlich vorhatten? Dann haben die "Psycho-Kniffe" der Supermärkte bei Ihnen funktioniert.
Denn mit ein paar Verkaufstricks bringen die Supermärkte und Discounter ihre Kunden dazu, häufiger zu Bio-Produkten zu greifen. Dahinter steckt ein Konzept, das auf der Verhaltenspsychologie basiert.
Farbenspiel
Bereits die Farbgestaltung des Eingangs, der Obst- und Gemüseregale oder gar des Einkaufswagens kann Kunden dazu verleiten, mehr Bio zu kaufen. Wichtigste Farbe ist hierbei grün. Durch kleine Aufkleber, Wimpel oder Markierungen auf dem Boden wird der Kunde konstant dazu verleitet, diese Farbnuancen auch bei den Umverpackungen oder den Regalen zu suchen und entsprechend vermehrt zu den entsprechenden Produkten greifen.
Teilweise ist das auch in anderen Bereichen erkennbar – beispielsweise bei dem grünen A auf dem Nutri-Score. Verbraucher assoziieren mit der Signalfarbe oft die Punkte "Gesund" oder "Natur".
Lichtspiel
In einigen Supermärkten und Discountern befinden sich die Bio-Produkte nicht nur in speziell farblich gestalteten Regalen. Auch die Beleuchtung ist hier anders. Denn Bio-Produkte sind meist wesentlich besser ausgeleuchtet und heller als ihr konventionelles Pendant.
Deko
Supermärkte und Discounter, die noch einen Schritt weitergehen möchten, setzen zusätzlich auf Dekoration. Diese soll dabei möglichst an einen Bio-Bauernhof oder einen Marktbesuch erinnern. Im Vordergrund können auch die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Natur stehen. Bilder von Kühen oder Küken, aber auch Blumen sind hier besonders wirkungsvoll.
Nicht selten werden auch (Kunststoff-)Pflanzen aufgestellt, um die Natur sozusagen direkt in den Laden zu holen.
Platzierung
In den meisten Supermärkten befinden sich das Obst- und Gemüseregal in der Nähe des Eingangs. Dadurch verbindet der Verbraucher den Supermarkt und die darin angebotenen Produkte mit "Frische" und "Gesundheit". Verstärkt wird der Effekt, wenn schon direkt am Eingang Bio-Produkte angeboten werden.
Auch kleine Produktaufsteller in den Gängen oder Bio-Ware, die im Regal direkt neben der Nicht-Bio-Konkurrenz platziert wird, soll den Kunden daran erinnern, dass die Produkte "frischer", "gesünder" und "ökologisch besser" sein sollen.
Gratis-Zugaben
Vor allem in der Obst- und Gemüseabteilung gibt es kleine Aufsteller mit Rezeptkarten. Diese sollen den Kunden dazu verleiten, die dort abgebildeten Speisen nachzukochen. Und die dafür benötigten Zutaten kann er dann direkt vor Ort kaufen – idealerweise wie auf dem Rezept beschrieben in Bio-Qualität.
Umgestaltung
Ein weiterer Trick ist die Marktumgestaltung. Werden die Bio-Produkte dort platziert, wo zuvor die konventionellen standen, greifen die Kunden vermehrt zu diesen. Schlichtweg aus Gewohnheit.
Leere Regale
Ein halbleeres oder leeres Regal kann nicht nur ein Anzeichen von Lieferschwierigkeiten sein. Teilweise werden die Waren vom Händler ganz bewusst nicht aufgefüllt. Denn leere Regale erzeugen ein Gefühl von Knappheit – und Ware, die knapp oder selten ist, ist begehrter.
- konsument.at "Supermärkte - Faule Tricks"
- arbeiterkammer.at "Vorsicht Schnäppchen"
- packiro.com "Verkaufsfördernde Farben für Verpackungen: Darauf kommt es an"
- biopinio.de "Studie zu verkaufsfördernden Maßnahmen im Bio-Fachhandel"
- oekolandbau.de
- lzdirekt.de "Nudging: Diese Psycho-Kniffe pushen den Bio-Umsatz"
- lzdirekt.de "Farben im Supermarkt: So helfen sie verkaufen"