t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Feen oder Elfen: Das sind die Unterschiede der Fabelwesen


Fabelwesen
Fee oder Elfe? Das unterscheidet die beiden Wesen

t-online, Jessica Jantz

30.04.2025 - 10:20 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0711481287Vergrößern des Bildes
Abgelegene Orte werden oft mit Feen oder Elfen in Verbindung gebracht. (Quelle: IMAGO/Michael Bunel / Le Pictorium/imago)
News folgen

Feen und Elfen sind beliebte Fabelwesen in Geschichten. Aber kennen Sie die Unterschiede? Wir nehmen Sie mit auf eine fantastische Reise.

Fragen Sie Ihre Kinder nach dem Wunschkostüm für den nächsten Karneval, stehen Feen und Elfen ganz oben auf der Liste. Auch in vielen Computerspielen sind die Fabelwesen ein Muss. Was zeichnet sie eigentlich aus und gibt es einen Unterschied? Verwenden Sie die Begriffe keinesfalls synonym.

Was sind Elfen?

Elfen gehören zu den Naturgeistern und hier haben sie die erste Gemeinsamkeit mit Feen. Ihre weiteren Namen sind Elben und Albe. Bisher wurde nie abschließend geklärt, warum die Fabelwesen so heißen. Es wird davon ausgegangen, dass die Bezeichnung aus Eier früheren Sprachen stammt. So könnte Elfe für "Licht- und Nebelgestalt", aber auch für "magischer Helfer" stehen. Elfen sind nicht immer "gut", es gibt drei wesentliche Unterarten:

  1. Die Lichtelfe: Sie ist ein "guter" Geist, wunderschön und steht für Fruchtbarkeit. In vielen Sagen lebt sie im Himmel und hilft den Menschen als magischer Helfer.
  2. Die Schwarzelfe: Sie wird als "böse" dargestellt und lebt unter der Erde. Sie ist "schwarz" und hilft dem "Bösen", nicht aber den arglosen und guten Menschen.
  3. Die Dunkelelfe: Auch sie ist böse und gleichzeitig eine Mischung aus Licht- und Schwarzelfe.

Heutige Elfen werden vor allem mit dem Film "Herr der Ringe" assoziiert und hier werden die Fabelwesen überwiegend positiv dargestellt. Sie gelten als menschenähnlich, sind hochintelligent, unsterblich und stark. Generell wird der Elf in der Fantasiewelt heute primär friedfertig dargestellt, in kriegerischen Auseinandersetzungen kann er aber auch kämpfen. Ein typisches Merkmal der visuellen Darstellung sind die spitzen Ohren.

Was sind Feen?

Die Fee ist ein weiterer Naturgeist, der überwiegend positiv wahrgenommen wird. Feen werden ähnliche Eigenschaften nachgesagt, wie der römischen Schicksalsgöttin. So sollen sie Wünsche erfüllen, Glück bescheren und das Schicksal bestimmen können. Im Märchen "Dornröschen" wurde das Mädchen von mehreren Feen begleitet, da die kleinen Fabelwesen gern im Multipack auftreten.

Dargestellt werden sie als geisterhafte Erscheinungen mit magischen Fähigkeiten. Die meisten Feen können sich unsichtbar machen und sind nur für ausgewählte Menschen sichtbar. In früheren Erzählungen lebten Feen in Wäldern, nahe Quellen, in Schluchten, aber auch in Grotten. Sie sollen der Legende nach gerne tanzen und Feenringe hinterlassen.

Wie wird man einen Feenfluch wieder los?

In den meisten Filmen, Büchern und Computerspielen werden Feen als wunderschön dargestellt und als Sinnbild dessen, was wir als "das Gute" bezeichnen. Es gibt nur wenige Geschichten, in denen böse Feen auftauchen. Wenn Sie sich an Dornröschen erinnern, werden Sie wissen, dass die guten Feen dort eine Gegenspielerin hatten, die ebenfalls als Fee deklariert wurde. Solche Feen verfluchen Menschen oder stehlen Kinder. Ein Feenfluch kann nur durch besondere Maßnahmen aufgehoben werden, so wie der "Dornröschenkuss", nachdem es zum hundertjährigen Schlaf kam.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom