t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Frühchen: Lea kämpfte lange ums Überleben


Extreme Frühchen
Lea war bei der Geburt nicht länger als ein Din A4-Blatt

Von dpa
16.11.2013Lesedauer: 3 Min.
Frühchen: Die heute fünfjährige Lea kam extrem früh auf die Welt und kämpfte lange ums Überleben.Vergrößern des Bildes
Frühchen: Die heute fünfjährige Lea kam extrem früh auf die Welt und kämpfte lange ums Überleben. (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Manche Frühchen sehen fast noch aus wie ein Fötus. Winzig sind sie, der Kopf ist kleiner als ein Zeigefinger. Von den extrem früh auf die Welt Gekommenen ringen viele verzweifelt um ihr Leben. Die kleine Lea kam nach 23 Wochen und zwei Tagen statt 40 Wochen zur Welt. Damals war sie nicht länger als ein Din A4-Blatt und wog nur 630 Gramm. Heute ist sie fünf Jahre alt und hat es geschafft.

Manche Sachen fallen der fünfjährigen Lea noch ein bisschen schwerer als ihren Altersgenossen. Treppensteigen, zum Beispiel. Oder einen Stift richtig halten. Auch ist sie keines der Kinder, die lauthals durch die Gänge tollen und den ganzen Tag toben wollen. Dennoch ist Lea heute ein ganz normales, fröhliches Kindergartenkind. Wie hart und verzweifelt ihr Start ins Leben war, erkennt nur noch ein geschultes Auge.

Jedes zehnte Kind ist ein Frühchen

Nahezu jedes zehnte Kind in Deutschland und weltweit ist ebenfalls ein Frühchen. An ihr Schicksal erinnert an diesem Sonntag (17.11.) der Welt-Frühgeborenen-Tag.
Denn nicht alle betroffenen Kinder haben so viel Glück wie Lea. Wenn sie überhaupt überleben, tragen viele dauerhafte Schäden davon, weil ihre Organe zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht ausgereift sind.

Körper nicht voll funktionsfähig

Lunge, Niere, Darm, aber auch Gehör und Netzhaut sind noch nicht vollständig funktionsfähig. Zudem kann es zu Hirnblutungen kommen. Normalerweise dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Knapp zehn Prozent aller Kinder kommen jedoch als sogenannte Frühchen vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt.

Infektion am Muttermund ist häufig schuld

"Das ist keine Minderheit", betont Wolfgang Köhler, Bereichsleiter der Klinik für Geburtshilfe am Klinikum Nürnberg Süd. Er erklärt: "Die meisten Frühgeburten entstehen durch lokale Infektionen am Muttermund." Ungefähr zwei Prozent der Frühchen gehören zur Hochrisikogruppe, die vor der 30. Woche geboren werden.

Kaum Chancen vor der 23. Woche

Lea hatte gerade einmal 23 Wochen und 2 Tage Zeit, um sich im Bauch ihrer Mutter zu entwickeln. "Vor der 23. Schwangerschaftswoche gibt es so gut wie keine Überlebenschancen", schildert Jan-Holger Schiffmann, Chefarzt der Kinderklinik im Nürnberger Südklinikum. Dort war Lea im Sommer 2008 zur Welt gekommen. In anderen europäischen Ländern hätte man ein Kind wie sie gar nicht erst behandelt. Aber die deutschen Ärzte kämpften um ihr Leben - oft genug verzweifelt.

150 Tage im Brutkasten

"Ihr Leben stand mehrmals auf der Kippe", erinnert sich ihre Mutter Jenny Köstler. 150 Tage lang lag Lea im Brutkasten, vier Mal wurde sie operiert. "Das waren schwere Zeiten." Jeden Tag fuhr Jenny Köstler eine gute Stunde mit dem Zug nach Nürnberg, um ihre Tochter zu sehen. Nach der Arbeit stieß dann auch Vater Horst dazu.
Er erinnert sich ebenfalls gut an den Überlebenskampf seiner Tochter. "Lea war so lang wie ein Din A4-Blatt, also 30 Zentimeter, und 630 Gramm schwer."

"Vom Tag der Geburt an war unsere Welt aus den Fugen"

Die unerwartete Situation habe ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel getroffen. "Vom Tag der Geburt an war unsere Welt aus den Fugen, um 180 Grad gedreht." Auch die Menschen im Umfeld der jungen Familie seien mit der Situation überfordert gewesen. "Gratuliert man da überhaupt?" Schließlich habe bei der Ankunft im Krankenhaus sogar die Frage im Raum gestanden, ob die Mediziner überhaupt noch etwas für Lea tun sollen.

Normales Leben nicht immer möglich

Der Grund: Nur etwa die Hälfte der extrem unreifen Frühchen kann später ein weitgehend normales Leben führen. Rund ein Viertel der Kinder stirbt, ein weiteres Viertel überlebt mit starken körperlichen und/oder geistigen Behinderungen. Die ärztlichen Leitlinien sehen deshalb vor, dass erst ab der 24. Schwangerschaftswoche grundsätzlich versucht werden soll, das Leben des Neugeborenen zu retten.

Auch nach diesem Zeitpunkt fühlen sich viele Eltern mit der Situation hoffnungslos überfordert. "Man schreit nach Hilfe", erinnert sich Johannes Bisping, der mit seiner Frau Susanne den Verein "Zu früh ins Leben" gegründet hat. Der dem Bundesverband "Das frühgeborene Kind" angeschlossene Nürnberger Verein soll neben den Ärzten eine Anlaufstelle für betroffene Eltern sein, von denen viele nicht wissen wohin mit ihren Fragen und ihrer Angst.

Thema wird in der Öffentlichkeit verdrängt

"Es ist nahezu ein Tabuthema", schildert Bisping. "Wenn Menschen keinen direkten oder nahen Kontakt zu einem Frühchen hatten, verdrängen die das Thema, und es kommt zu absurden Situationen." So würden betroffene Eltern im Babyladen gerne darauf hingewiesen, dass die gerade eingekauften Bodys und Schnuller eigentlich für Puppen gedacht seien. Die extrem kleine Größe 42, die etwa Lea am Anfang gebraucht hat, führt jedoch so gut wie kein Babygeschäft.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website