t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKlimaLeben & Umwelt

Warnsignale an der Oder – droht das nächste Massensterben in Deutschland?


Giftige Alge
Warnzeichen an der Oder – droht das nächste Massensterben?

Von dpa, aj

Aktualisiert am 13.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Erneut tote Fische im Fluss OderVergrößern des BildesZwei große tote Fische treiben an der Wasseroberfläche im Winterhafen einem Nebenarm des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder. (Quelle: Patrick Pleul/dpa/dpa-bilder)

Zahlreiche tote Fische – das weckt Erinnerungen an die Umweltkatastrophe an der Oder vor etwa zwei Jahren. Die Umweltbehörden wollen nun auf Warnsignale reagieren.

Zwei Jahre nach der verheerenden Umweltkatastrophe in der Oder herrscht erneut Beunruhigung: Fischsterben und eine starke Ausbreitung der toxischen Goldalge versetzen Umweltschützer erneut in große Sorge um das Ökosystem des deutsch-polnischen Grenzflusses. Das brandenburgische Umweltministerium teilte am Mittwochabend nach einer Beratung mit dem Landesumweltamt mit, dass bei der Belastung des Flusses derzeit keine Entwarnung gegeben werden könne.

Die seit Tagen sehr hohe Algenkonzentration weckt Erinnerungen an das massenhafte Fischsterben im Sommer 2022, das vor allem durch das Gift der Goldalge ausgelöst wurde (hier lesen Sie mehr). Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und WWF kritisierten zu hohe Salzeinleitungen durch die Bergbauindustrie in Polen.

Messwerte bleiben hoch

Das Umweltministerium teilte mit, trotz einer leichten Stabilisierung im Vergleich zum vergangenen Wochenende blieben die Messwerte zur elektrischen Leitfähigkeit und der Chlorophyllgehalt im Gewässer sehr hoch. Die Werte sind Indikatoren etwa für Salzgehalt und Algenbelastung. Am vergangenen Wochenende waren laut Behörde auch die Werte für die Toxizität im Fluss in Frankfurt (Oder) sehr hoch. Am Winterhafen in Frankfurt (Oder) waren etwa am Dienstag Dutzende tote Fische zu sehen.

"Die ausgegebene Gefährdungsstufe 3 bleibt bestehen", teilte das Umweltressort mit. Bei dieser höchsten Stufe im Warnsystem zur Oder, das nach der Umweltkatastrophe 2022 eingeführt wurde, werde von einer Algenblüte durch Prymnesium parvum ausgegangen. Die aktuelle Wettersituation habe sich durch hohe Abflusswerte in der Oder bisher begünstigend ausgewirkt, sodass die Auswirkungen bislang nicht mit denen im Jahr 2022 vergleichbar seien, so das Ministerium. Hoher Salzgehalt, Niedrigwasser, hohe Temperaturen und das Gift der Goldalge hatten aus Expertensicht im Sommer 2022 das massenhafte Fischsterben in der Oder ausgelöst.

Das Landesumweltamt berät nun über weitere Maßnahmen der Wassersteuerung und informiert unter anderem auch Landkreise und das Bundesumweltministerium über die Entwicklungen, wie es hieß. Das Alarm- und Meldesystem sei nach der Umweltkatastrophe 2022 mit der polnischen Seite optimiert worden. Der Datenaustausch habe sich vor allem unter der neuen polnischen Regierung deutlich verbessert, so das Umweltministerium.

Wissenschaftler beunruhigt wegen Goldalgen-Entwicklung

Der Fischökologe Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigte sich besorgt. Er sei beunruhigt wegen der Ausbreitung der Goldalgen (Prymnesium parvum). "Aber es ist schwierig zu sagen, wie sich das entwickelt", meinte Wolter. Es müsse analysiert werden, warum sich die Alge anders als im vergangenen Jahr nun stärker ausbreite. Das werde den Forschern neue Erkenntnisse bringen. Die Wissenschaftler des IGB forschen zum Zustand der Oder und der Alge. Dem Fischökologen Wolter zufolge sind tote Fische bislang in Nebengewässern der Oder entdeckt worden, nicht im Hauptstrom.

Im vergangenen Jahr hieß es bereits, die Gefahr einer erneuten Umweltkatastrophe an der Oder sei nicht gebannt. Umweltschützer dringen auf einen besseren Schutz des deutsch-polnischen Grenzflusses. Nach Schätzungen des IGB waren im Sommer 2022 bis zu 1.000 Tonnen Fisch im Gewässer verendet.

Greenpeace fordert Einschreiten der Behörden gegen Salzeinleitungen

Greenpeace hält die Einleitung salziger Abwässer aus polnischen Bergwerken für die Ursache und warf der Regierung seit dem Fischsterben 2022 Untätigkeit vor. Die Umweltorganisation kritisierte am Mittwoch: "Die Folgen sind eindeutig und messbar – der Gehalt von Salz und Chlorophyll in der Oder ist in den vergangenen Wochen und Monaten stetig gestiegen."

Nur durch einen Stopp der Salzeinleitungen und eine entsprechende Überwachung durch polnische Behörden lasse sich verhindern, dass es zu weiteren ökologischen Katastrophen im polnisch-deutschen Fluss komme, sagte der Umwelttoxikologe von Greenpeace, Julios Kontchou. Auch in einem Bericht der Europäischen Kommission zur Oder-Katastrophe von 2022 heißt es, dass der hohe Salzgehalt der Oder "wahrscheinlich zumindest teilweise auf Einleitungen stark salzhaltiger Industrieabwässer, z. B. aus Bergbautätigkeiten, zurückzuführen war".

Auch in Polen hatte das Umweltministerium vor Kurzem mitgeteilt, dass die Zahl der Goldalgen zugenommen habe und die Behörden die Situation laufend überwachten. In dem von der Oder abzweigenden Gleiwitzer Kanal habe sich dagegen ein deutlicher Rückgang der Algen gezeigt. Polnische Behörden wollen unter anderem den Wasserdurchfluss erhöhen, um eine Ausbreitung der Alge zu erschweren, wie es im Mai hieß.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website