t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Vergilbte Küchenfronten reinigen: So werden sie wieder weiß


Vier effektive Mittel
Bloß keinen Glasreiniger: So reinigen Sie vergilbte Küchenfronten

Eine Küche sollte möglichst ordentlich und hygienisch aussehen. Sind die Fronten der Schränke vergilbt, ist allerdings das Gegenteil der Fall. Was können Sie jetzt tun?

Aktualisiert am 03.02.2025 - 11:30 Uhr|Lesedauer: 2 Min.
News folgen

Wer eine Küche mit weißen Fronten besitzt, wird sicherlich schon festgestellt haben, dass diese nach einiger Zeit nicht mehr schneeweiß sind und glänzen. Gründe dafür sind neben Fettrückrückständen auch Kochdämpfe von Lebensmitteln wie Knoblauch, Zwiebeln und Kräutern, die beim Kochen emporsteigen und sich dann auf der Oberfläche absetzen.

Vergilbte Küchenfront: Die regelmäßige Reinigung ist unerlässlich.Vergrößern des Bildes
Vergilbte Küchenfront: Die regelmäßige Reinigung ist unerlässlich. (Quelle: onlyyouqj/getty-images-bilder)

Können Sie diesen Gelbstich wieder von Ihren Schranktüren und Schubladenfronten entfernen?

Vergilbte Küchenfront aus Kunststoff reinigen

Spülmittel

Je nachdem, aus welchem Material Ihre Küchenfronten bestehen, sind verschiedene Reinigungsmethoden sinnvoll. Prinzipiell eignen sich jedoch milde Reiniger, die die Beschichtung nicht angreifen.

  1. Geben Sie einen Schuss Spüli in eine Schale mit warmem Wasser.
  2. Tauchen Sie ein weiches, sauberes Mikrofasertuch in die Flüssigkeit.
  3. Reiben Sie damit die Küchenfronten gut ab.
  4. Wischen Sie anschließend alles mit einem sauberen Geschirrtuch trocken.

Wichtig ist, dass Sie warmes Wasser verwenden. Denn oftmals handelt es sich bei den Ablagerungen um Fettspritzer, durch die die Küchenfronten gelblich erscheinen.

Allzweckreiniger

Bei robusten Küchenfronten können Sie das Spülmittel auch durch einen Allzweckreiniger ersetzen. Wichtig ist, anschließend die Oberfläche mit einem feuchten, sauberen Tuch noch einmal überzuwischen, um die Reinigerreste zu entfernen.

Schmutzradierer

Für besonders hartnäckige Verfärbungen und Verschmutzungen können Sie auch zum Schmutzradierer greifen. (Die Anleitung erhalten Sie hier.)

Waschpulver

Einige Hausfrauen und -männer setzen bei der Reinigung der Küchenfronten auch auf Waschmittel in Pulverform. Häufig enthält es bleichende Substanzen, weshalb es ein ideales Putzmittel für die Toilette ist (Details dazu lesen Sie hier.) Doch auch hier gilt: Nur auf unempfindlichen Oberflächen anwenden!

  1. Geben Sie einen gehäuften Esslöffel in eine Schale mit 250 Milliliter warmem Wasser.
  2. Wenn sich das Pulver aufgelöst hat, tauchen Sie ein sauberes Mikrofasertuch in die Mischung.
  3. Reiben Sie damit die Fronten gleichmäßig ab.
  4. Lassen Sie alles für einige Minuten einwirken.
  5. Wischen Sie anschließend mit einem sauberen, nebelfeuchten Tuch erneut über die Fronten, um Waschmittelreste zu entfernen.
  6. Polieren Sie die Oberflächen mit einem Geschirrtuch trocken.

Achtung

Wichtig ist, dass Sie bei der Reinigung auf aggressive oder scheuernde Produkte verzichten. Sie greifen die Oberfläche an – die Küchenfronten werden dann nur stumpf. Selbiges gilt für lösungsmittelhaltige Reiniger. Backpulver, Essig oder Zitronensäure sind demnach auch keine gute Lösung, damit die Fronten wieder weiß glänzen.

Besser nicht: Glasreiniger

Viele greifen bei der Reinigung gerne zu Glasreiniger. Das ist jedoch keine gute Idee. Denn diese Reinigungsmittel enthalten oft Substanzen, die die Beschichtung der Fronten angreifen. Die Folge: Die Fronten werden stumpf, die Oberfläche raut auf und das Material wird anfällig für Vergilbungen.

Holzfronten in der Küche reinigen

Handelt es sich bei den Küchenfronten um unbeschichtetes Holz, sollten Sie besonders vorsichtig bei der Reinigung vorgehen und nur spezielle Möbelreiniger verwenden, die das Material nicht aufschwemmen oder ihm anderweitig schaden.

Vergilbte Küchenfronten vermeiden

Wer sich etwas Mühe ersparen und die Vergilbung verhindern möchte, sollte vorbeugende Maßnahmen treffen. Es ist hilfreich, wenn Sie beim Kochen den Dunstabzug verwenden, sodass Fett- und Speisepartikel nicht in der Luft schwirren und sich dann auf den Oberflächen absetzen. Alternativ können Sie auch ausgiebig lüften.

Hinzu kommt das regelmäßige Reinigen und Pflegen der Fronten: Wischen Sie sie alle zwei bis drei Wochen mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel gut ab. Wenn es sich um Spezialfronten handelt, erkundigen Sie sich, ob der Hersteller gegebenenfalls besondere Pflegeprodukte hierfür anbietet.

Verwendete Quellen
  • leifheit.de "Küchenfronten reinigen"
  • ebaumax.at "So reinigen Sie vergilbte Möbel"
  • kuechenheld.de "Küchenfronten reinigen"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom