Gängige Hausmittel Diese Hausmittel beseitigen gelbe Flecken in der Dusche mühelos
Gelbliche Flecken in der Duschwanne können auf Unsauberkeit hindeuten und wirken unansehnlich. Einfache Hausmittel wie Natron oder Essig helfen, diese Verunreinigungen zu beseitigen.
Gelbe Flecken in der Badewanne, Duschwanne oder im Waschbecken sind nicht nur unansehnlich. Sie können auch auf eine unzureichende Putzroutine hinweisen. Schließlich bestehen diese Ablagerungen oftmals als Kalk, Staub, Seifenresten, Hautschuppen oder Schimmel.
Hinzu kommt, dass solche Verfärbungen nicht gerade einladend wirken – weder auf Bewohner des Haushaltes noch auf spontane Gäste. Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Hausmitteln können Sie selbst hartnäckige Verunreinigungen mühelos beseitigen.
Wie entstehen die gelben Verfärbungen?
Die gelben Verfärbungen oder Ablagerungen entstehen, wenn sich Kalk aus dem Wasser mit Rückständen wie Staub, Hautschuppen oder Badezusätzen vermischt. Schwarz verfärbte Stellen weisen dagegen auf Schimmel hin, der durch mangelnde Belüftung oder stehendes Wasser entsteht.
Wer beides vermeiden möchte, muss nach jeder Dusche oder Vollbad die Oberflächen gründlich reinigen oder zumindest einmal mit klarem Wasser abspülen und die Flächen gegebenenfalls trockenreiben. Noch einfacher geht es übrigens mit einem Fensterreiniger.
Diese Hausmittel schaffen Abhilfe
Wenn Sie auf chemische Reinigungsmittel verzichten möchten, können Sie auch zu Hausmitteln wie Natron, Backpulver oder Essig greifen. Sie gelten als wahre Alleskönner im Kampf gegen Verschmutzungen.
- Natron oder BackpulverTragen Sie das Pulver großzügig auf die gelben Stellen auf und lassen Sie es mehrere Stunden einwirken. Spülen Sie anschließend die Flächen mit klarem Wasser ab.
- EssigessenzSind die Kalkschichten besonders dick, greifen Sie am besten zu Essigessenz mit 25 Prozent Säure. Bei einer dünnen Kalkschicht reicht auch normaler Haushaltsessig mit fünf Prozent Säure. Lassen Sie die Lösung etwas einwirken, jedoch nicht länger als 20 Minuten. Andernfalls greift die Säure die Emaille-Oberflächen an, wodurch diese noch anfälliger für Ablagerungen und Verfärbungen werden. Anschließend empfiehlt es sich, die Stellen mit einem gelbgrünen Putzschwamm und Scheuersand oder Scheuermilch zu bearbeiten.
Wichtig: Verwenden Sie für die abschließende Reinigung viel Wasser und etwas Spülmittel, um die Fläche nach der Behandlung zu neutralisieren - ButtermilchDas Getränk sorgt zum einen für Glanz, zum anderen versiegelt es die Fläche. Details dazu erfahren Sie hier.
- Zitronensäure
Mischen Sie Zitronensäure und Wasser im Verhältnis 5:1. Geben Sie die Mischung auf die betroffenen Stellen und lassen Sie alles kurz einwirken. Anschließend sollten Sie alles gut und gründlich mit fließendem Wasser abspülen. Diese Methode wirkt schnell, ist aber nicht für empfindliche Materialien wie Mineralguss oder Acryl geeignet. - Geschirrspül-TabsLösen Sie einen Tab in warmem Wasser auf und gießen Sie die Mischung in die Badewanne. Nach einer kurzen Einwirkzeit die Reste mit fließendem Wasser reinigen. Alternativ können Sie auch Waschmittelpulver verwenden.
Wichtiger Hinweis für die Reinigung
Verwenden Sie bei der Reinigung der Badewanne, der Duschwanne oder des Waschbeckens keine Metallschwämme. Sie beschädigen die Oberflächen. Eine bessere Alternative sind Öko-Schwämme (erhältlich in verpackungsfreien Supermärkten) oder Schwämme aus Recyclingmaterial.
Ist die Kalkschicht besonders dick, müssen Sie mehrmals reinigen. Das fordert zwar Ausdauer und Zeit. Jedoch beschädigen Sie dadurch das Material nicht.
- hna.de "Vergilbte Stellen in Badewanne, Dusche oder Waschbecken"
- frag-mutti.de "Gelbe raue Flecken in der Dusche"
- utopia.de "Badewanne reinigen"
- dm.at "Dusche und Duschkabine reinigen"