t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereVögel

Fressen Rotkehlchen Sonnenblumenkerne?


Vögel füttern
Fressen Rotkehlchen Sonnenblumenkerne?

Wer Rotkehlchen eine Freude machen möchte, bekommt oft Sonnenblumenkerne empfohlen. Die Kerne sind jedoch nicht ohne weiteres geeignet.

10.02.2025 - 03:00 Uhr|Lesedauer: 2 Min.
Von t-online, lenbre
News folgen

Nicht alle Vögel mögen dasselbe Futter. Rotkehlchen gehören zu den sogenannten Weichfressern, sie bevorzugen weicheres Futter als einige andere Vogelarten. Dazu kommt, dass die orange-rot-gefiederten Vögel im Sitzen essen und daher Landeplätze brauchen. Wir zeigen Ihnen, womit Sie Rotkehlchen füttern können und wie sich selbst Sonnenblumenkerne verwenden lassen.

imago images 0796238066Vergrößern des Bildes
Rotkehlchen frisst bei Frost Sonnenblumenkerne aus einer Kokosnuss. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Klaus-Dieter Möbus/imago)

So werden Sonnenblumenkerne schmackhaft für Rotkehlchen

Sonnenblumenkerne sind für viele heimische Vögel genau die richtige Wahl. Weichfresser wie Rotkehlchen gehören allerdings nicht dazu. Sie können mit harten und großen Körnern wenig anfangen. Um die Sonnenblumenkerne dennoch auch für Weichfresser interessant zu machen, gibt es ein paar Tricks:

  • Ohne Schale sind die Kerne bereits deutlich weniger hart. Kaufen Sie bereits geschälte Sonnenblumenkerne oder entfernen Sie die Schale selbst.
  • Zusätzlich hilft es, die großen Kerne zu zerkleinern, um sie leichter essbar und verdaulich zu machen. Orientieren Sie sich in der Größe an kleinem Saatgut und hacken Sie die Kerne wirklich klein.
  • Die klein gehackten Kerne können Sie für besonders viel Energie in weiches Fett mischen und dann als Masse aushärten lassen.

Damit machen Sie Rotkehlchen eine Freude

Nicht nur Rotkehlchen, sondern auch anderen Weichfressern wie Amseln oder Zaunkönigen, machen Sie mit Alternativen das Leben leichter. Das kann zum Beispiel eine klassische Fett-Körner-Mischung sein, die bevorzugt in zerbröseltem Zustand auf einer Futterplattform oder vom Boden verzehrt wird.

Was steht außerdem auf dem Speiseplan von Rotkehlchen?

Ebenfalls beliebte Futterquellen für Rotkehlchen sind Früchte wie Äpfel, Birnen, Bananen oder Trauben. Achten Sie dabei auf möglichst kleine Stücke der Früchte und stellen Sie das Futter so bereit, dass die Stellen sich gut zum Niederlassen eignen. Besonders energiespendend und beliebt sind klein gehackte Nüsse, feines Saatgut wie Mohn oder Kleie und in Fett gelegte Haferflocken.

Den Vögeln im Garten helfen Sie im Winter mit artgerechtem Futter. Um der Vielfalt der Vogelarten gerecht zu werden, bestücken Sie am besten mehrere Futterstellen. Einige Vögel fliegen das Futter an, andere brauchen einen Sitzplatz. Dasselbe gilt für hartes oder weiches Futter. Je mehr Sie anbieten, desto mehr Vögel locken Sie in den Garten.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom