Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Gartenmythen aufgedeckt Warum Ihr Schmetterlingsflieder gar keine Schmetterlinge anlockt

Die Anziehungskraft des Schmetterlingsflieders auf Schmetterlinge ist begrenzt. Aus einem Grund mögen ihn Schmetterlinge nämlich gar nicht.
Buddleja davidii, so wie der botanische Name des Schmetterlingsflieders lautet, schmückt viele Vorgärten und Terrassen. Jedes Jahr im Sommer blüht der Strauch und präsentiert seine Blütenrispen mehrere Monate lang. Namensgebend für ihn sind die Schmetterlinge, die meist unzählig herbeifliegen, um sich an den Blüten zu nähren. Doch wenn Sie bislang annahmen, dieses Gehölz sei perfekt für Schmetterlinge, irren Sie sich. Wir erklären Ihnen, warum.
Ist Schmetterlingsflieder eine gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge?
Grundsätzlich ist der Schmetterlingsflieder eine geeignete Nahrungsquelle für unsere heimischen Schmetterlinge, wie Tagpfauenauge, Distelfalter, Admiral oder Kohlweißling. Die Blüten, die zahlreich in hängenden Rispen beisammensitzen, enthalten reichlich Nektar. Für Schmetterlinge ist dieser Nektar wertvoll, denn er stillt ihren Hunger. Auch Bienen und Hummeln stärken sich gerne an den Blüten, obwohl sie dort keinen Pollen finden.
- Lesen Sie auch: Macht diese Pflanze Schmetterlinge süchtig?
- Deutsche Forscher meinen: "Die Lage unserer Schmetterlinge ist akut"
In bestimmten Situationen meiden dagegen viele Schmetterlinge den Schmetterlingsflieder. Denn wenn sich Schmetterlinge gepaart haben, wollen sie Eier legen. Das machen sie aber nur an Orten, an welchen ihre bald schlüpfenden Raupen auch Nahrung finden. Am Schmetterlingsflieder ist dies nicht der Fall. Die Raupen von Schmetterlingen mögen die Blätter und Blüten dieser Pflanze nicht. Sie würden dort verhungern.
Welche schmetterlingsfreundlichen Alternativen gibt es?
Auch aus einem anderen Grund ist von der Pflanzung des Schmetterlingsflieders eher abzuraten. Dieses Gehölz gilt als invasiv. Es verdrängt heimische Pflanzenarten, die für Schmetterlinge wesentlich wertvoller wären. Es gilt als nicht umweltfreundlich und auch als nicht nachhaltig. Wollen Sie Gewächse in Ihren Garten setzen, die für Schmetterlinge geeigneter sind, stellen diese hier eine gute Wahl dar:
- Alpen-Johannisbeere
- Besenginster
- Geißblatt
- Liguster
- Schlehe
- Holunder
- Weißdorn
- Brombeeren
Diese Pflanzen bieten Schmetterlingen nicht nur randvoll mit Nektar gefüllte Blüten, sondern sie dienen den Raupen der Schmetterlinge auch als Futter. Außerdem sind sie heimisch und verdrängen andere Gewächse in ihrem Umfeld weniger energisch.
Wenn Sie nicht auf den Schmetterlingsflieder verzichten wollen, pflanzen Sie Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen in seine unmittelbare Nähe. Bedenken Sie zudem, dass der Schmetterlingsflieder umso länger blüht, je regelmäßiger Sie verwelkte Blütenstände abschneiden.
- Eigene Recherche