t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenGemüse

Mehrjähriges Gemüse: Diese Pflanzen bringen langfristig Ernte


Wenig Arbeit, viel Ertrag
Kennen Sie schon "ewiges Gemüse"?

Von t-online, jb

10.04.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0443166190Vergrößern des Bildes
Mangold muss jährlich neu ausgesät werden. Setzen Sie lieber auf Gemüse, das Sie mehrmals ernten können. (Quelle: IMAGO/imago)
News folgen

Mehrjähriges Gemüse bleibt über Jahre hinweg im Beet und ermöglicht zuverlässige Ernten, oft mit minimalem Pflegeaufwand. Diese Sorten zählen dazu.

Tomatenpflanzen bringen lediglich einmal Ernte. Und auch Möhren, Radischen, Kohlrabi und Salat wachsen nach dem Abernten nicht nach. Das ist ärgerlich, weil die Samen für diese Gemüsesorten relativ teuer sind und das Säen mühsam ist. Abhilfe schafft da das sogenannte ewige Gemüse. Es bringt mit etwas Pflege mehrere Jahre eine gute Ernte. Welche Pflanzen gehören dazu, und warum lohnt sich der Anbau?

Was ist ewiges Gemüse?

Das ewige Gemüse wird auch mehrjähriges Gemüse genannt. Dabei handelt es sich – ähnlich wie bei mehrjährigen Blumen – um Pflanzen, die nur einmal gesät werden und dann stets wieder nachwachsen. Sie sind zudem meist vollkommen winterhart und überleben auch ohne menschliche Eingriffe am selben Standort im Beet.

Zum ewigen Gemüse zählen unter anderem:

  • Bärlauch (Allium ursinum): Die Pflanze ist perfekt für schattige Plätze. Ihr Geschmack ist würzig, ähnlich Knoblauch – ohne jedoch eine Knoblauchfahne nach sich zu ziehen.
  • Topinambur (Helianthus tuberosus): Kartoffelähnliche Knolle, wächst schnell und bildet dichte Bestände. Leicht nussiger Geschmack. Wichtig bei der Pflanze sind Wurzelsperren.
  • Meerrettich (Armoracia rusticana): Die würzige Wurzel bleibt über Jahre im Boden und treibt immer wieder neu aus. Der Geschmack ist leicht scharf.
  • Sauerampfer (Rumex acetosa): Die Pflanze enthält viel Vitamin C und sorgt für eine frische, leicht säuerliche Note in Salaten.
  • Etagenzwiebel (Allium proliferum): Das Gewächs bildet Brutzwiebeln oberhalb des Stängels, die sich selbstständig weitervermehren.
  • Artischocken (Cynara scolymus): Die Heilpflanze wächst an vollsonnigen, windgeschützten Plätzen. Wurzelstöcke im Idealfall im Haus überwintern.
  • Brunnenkresse (Nasturtium officinale): Mehrjährige Wasserpflanze, die sich zum Würzen von Suppen, Salat und mehr eignet.
  • Knollenziest (Stachys affinis): Pflegeleicht, buschig wachsende Pflanzen, die sich mittels Wurzelläufer verbreitet.
  • Steinkohl (Crambe maritima): Auch als Meerkohl bekannt. Vitaminreiche Pflanze, die gerne auf sandigen Böden wächst.
  • Rhabarber (Rheum barbarum): Bevorzugt feuchte Böden im Halbschatten. Unbedingt bis Ende Juni abernten. [Lesen Sie dazu: Rhabarber ernten: So geht es und das müssen Sie beachten]
  • Schnittknoblauch (Allium tuberosum): Ideal für sonnige Plätze. Kann ähnlich wie Schnittlauch verwendet werden.
  • Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum): Ähnlich wie Speisezwiebeln, jedoch mehrjährig.

Darum ist ewiges Gemüse ein Geheimtipp

Mehrjähriges Gemüse ist laut Experten wenig verbreitet. Ein Grund kann sein, dass es in Baumärkten und Gartencentern seltener verfügbar ist. Häufig sind statt beständig wachsender Gemüsepflanzen bekanntere, einjährige Sorten im Sortiment. Mehrjährige Pflanzen sparen nicht nur Geld und Arbeit, sondern sind auch umweltfreundlich: Sie binden Nährstoffe im Boden binden, benötigen weniger Dünger und bieten Insekten über lange Zeit Nahrung.

Verwendete Quellen
  • Mein-schoener-garten.de "Mehrjähriges Gemüse: 11 pflegeleichte Arten"
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom