Glühlampe durch LED ersetzen Was ist der Unterschied zwischen Lumen und Kelvin?

Watt war einmal. Wer inzwischen Leuchtmittel kauft, kann sich nicht mehr auf diese Kennzahlen bei der Auswahl verlassen. Denn wie hell ein LED-Modul oder eine Energiesparlampe wird, zeigt die Lumen-Zahl an.
Der Helligkeit einer 25-Watt-Glühlampe entspricht ein Produkt von 200 Lumen, wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt. 400 Lumen ergeben die Helligkeit einer 40-Watt-Glühlampe, 700 Lumen die einer 60-Watt-Einheit. Mit 1.000 Lumen bekommt man den Lichtschein einer 75-Watt-Lampe, mit 1.400 Lumen den einer 100-Watt-Lampe.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt die wichtigen Einheiten Lumen und Kelvin:
Was sind die Unterschiede zwischen Lumen und Kelvin?
LUMEN: Der Helligkeit einer 25-Watt-Glühlampe entspricht ein Produkt von 200 Lumen. 400 Lumen ergeben die Helligkeit einer 40-Watt-Glühlampe, 700 Lumen die einer 60-Watt-Einheit. Mit 1000 Lumen bekommt man den Lichtschein einer 75-Watt-Lampe, mit 1400 Lumen den einer 100-Watt-Lampe.
KELVIN: Die Farbtemperatur gibt die Einheit Kelvin an. 2700 Kelvin entsprechen dem warmweißen Licht einer üblichen Glühlampe. Neutralweiße oder tageslichthelle Leuchten haben eine höhere Zahl.
- Nachrichtenagentur dpa