Baulexikon Carbon: Begehrter Kunststoff im Bauwesen
Carbon gilt als zukunftsweisender Werkstoff, der sich durch seine Leichtigkeit und gleichzeitige Härte auszeichnet. Die Herstellung und Verarbeitung des Materials ist allerdings kostspielig und birgt auch Nachteile.
CFK: Alternative zu Stahl und Aluminium
Die Bezeichnung Carbon (auch Karbon) steht kurz für kohlenstofffaserverstärkten beziehungsweise carbonfaserverstärkten Kunststoff, kurz auch KFK oder CFK. Das Material wird vor allem dort als Werkstoff eingesetzt, wo hohe Festigkeit, aber auch ein geringes Gewicht gefragt sind. Carbon ist härter als Stahl und nur halb so schwer wie Aluminium. Unter anderem kommt es beim Bau von Autos, Flugzeugen, Rennrädern oder auch Rennbooten zum Einsatz. Die Verwendung des Materials hat das Ziel, Treibstoff und damit Betriebskosten einzusparen. Auch bei der Herstellung von Windkrafträdern wird Carbon eingesetzt.
Im Automobilbau wird Carbon bisher nur sparsam verwendet. Das Material hat einerseits den Vorteil, dass es bei einem Aufprall splittert und auf diese Weise eine große Menge Energie absorbiert. Andererseits bergen die scharfkantigen Bruchstücke auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Unfallbeteiligte.
Mittlerweile wird Carbon auch immer häufiger im Bauwesen für die Bauwerksverstärkung verwendet. Es ist witterungsbeständig, setzt keinen Rost an und kann Temperaturen von über 100 Grad Celsius unbeschadet verkraften.
Nachteile von Carbon
Die Herstellung von Carbon ist teuer, weswegen das Material bisher nicht für die Massenproduktion geeignet ist. Ein großer Nachteil von CFK ist zudem, dass ein Bauteil, das einmal hergestellt wurde, anschließend nicht mehr verändert werden kann. So können Teile aus Carbon, die beispielsweise verbeult sind, nicht ausgebessert, sondern nur ausgetauscht werden.