Fingerscanner für die Haustür Gehören Haustürschlüssel bald der Vergangenheit an?
Gehören Haustürschlüssel bald der Vergangenheit an? Heute sind Fingerscanner zum Öffnen der privaten Haustür zumindest keine Zukunftsmusik mehr. Die Systeme sind laut Herstellern besonders einfach, sicher und komfortabel.
Kinderleichte Bedienung des Fingerscanners
Wer heute seine Haustür oder das Garagentor öffnen möchte, braucht dazu weder einen Schlüssel noch eine Chipkarte oder einen Geheimcode: Sicherheitsfirmen bieten Ihnen heute hoch entwickelte Systeme an, die durch einen einfachen Fingerabdruck aktiviert werden.
Moderne Fingerscanner können dabei die Daten von mehreren Dutzend Personen speichern und wiedererkennen. Die Technik funktioniert je nach Gerät auch bei Kindern ab einem Alter von etwa sechs Jahren und soll auch bei kleineren Verletzungen der Fingerkuppe keine Probleme mit der Erkennung haben. Noch mehr Sicherheit haben Sie, wenn Sie einen Fingerscanner wählen, bei dem Sie auch zwei Fingerabdrücke für jeden Hausbewohner abspeichern lassen können.
Sicherheit vor Einbrüchen
Ein großer Vorteil der intelligenten Schließtechnik liegt zum einen darin, dass Sie nicht mehr daran denken müssen, einen Schlüssel bei sich zu tragen. Noch wichtiger ist allerdings, dass ein Fingerscanner einen Einbruch durch Manipulation des Haustürschlosses unmöglich machen soll, denn hochwertige Systeme können laut Medienberichten nicht kurzgeschlossen oder ausgetrickst werden.
Wenn Sie einen Fingerscanner an Ihrer Haustür einsetzen möchten, können Sie den ursprünglichen Türzylinder einfach durch einen batteriebetriebenen Funkzylinder oder ein Gerät, das über eine externe Stromquelle versorgt wird, nachrüsten lassen. Die Verwaltung des Systems übernehmen Sie dann einfach selber. Zum Öffnen der Tür wird der Finger auf den Scanner gelegt oder darüber gestrichen, einige Hersteller integrieren den Fingerscanner auch direkt in der Türklinke, sodass sich der Daumen automatisch darauflegt.
Die Tür beim Verlassen des Hauses abzusperren, ist nicht mehr nötig.