t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitSchwangerschaft

Schwangerschaftsdiabetes: Vorbeugung, Diagnostik und Therapie


Blutzuckerspiegel
Was Sie über Schwangerschaftsdiabetes wissen sollten

Von dpa-tmn, cch

Aktualisiert am 22.12.2021Lesedauer: 4 Min.
Eine Schwangere lässt ihre Blutzuckerwerte testen: Schwangerschaftsdiabetes kann unbehandelt zu Komplikationen führen.Vergrößern des Bildes
Eine Schwangere lässt ihre Blutzuckerwerte testen: Schwangerschaftsdiabetes kann unbehandelt zu Komplikationen führen. (Quelle: Halfpoint/getty-images-bilder)

Schwangerschaftsdiabetes, in der Fachsprache Gestationsdiabetes genannt, zählt zu den häufigsten Erkrankungen während der Schwangerschaft. Auch für das Kind bleibt der Diabetes der Mutter nicht immer ohne Folgen.

Die Hormonveränderungen während der Schwangerschaft können einen Anstieg des Blutzuckerspiegels auslösen. Vereinfacht gesagt: Vor allem im späteren Schwangerschaftsverlauf sorgen bestimmte Hormone dafür, dass im Körper mehr Glukose (Zucker) bereitgestellt wird. Dann muss die Bauchspeicheldrüse vermehrt Insulin ausschütten, um den Blutzuckerspiegel zu senken und die Glukose in die Zellen zu transportieren. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin produzieren kann, bleibt der Blutzuckerspiegel zu hoch.

Risikofaktoren für die Entstehung eines Schwangerschaftsdiabetes

Ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes haben Frauen mit den folgenden Faktoren:

  • Übergewicht
  • Alter über 30 Jahren
  • familiäre Vorbelastung mit Diabetes-Typ-2
  • Schwangerschaftsdiabetes während einer früheren Schwangerschaft
  • massive Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
  • vorherige Geburt eines Kindes mit mehr als 4000 Gramm Geburtsgewicht
  • eigenes Geburtsgewicht über 4000 Gramm
  • mehrere Fehlgeburten

So wirkt sich Schwangerschaftsdiabetes auf Mutter und Kind aus

Oft geht Schwangerschaftsdiabetes bei der werdenden Mutter mit Bluthochdruck und zu hoher Eiweißkonzentration im Urin einher, die Harnwegsinfektionen begünstigt. Das Ungeborene bekommt über die Plazenta und Nabelschnur einen Überschuss an Kohlenhydraten und nimmt übermäßig an Gewicht zu. Außerdem gleicht es den hohen Zuckerspiegel durch vermehrte Insulinproduktion aus.

Trotz des rapiden Wachstums im Mutterleib kommt es zu Reifestörungen insbesondere bei der Entwicklung der Lunge. Das erhöhte Gewicht des Ungeborenen begünstigt Schwangerschaftsbeschwerden, Frühgeburten und Geburtskomplikationen. Zudem hat das Kind später ein stark erhöhtes Risiko für Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Blutzucker-Suchtest gehört zur Schwangerschaftsvorsorge

Symptome eines Schwangerschaftsdiabetes sind zum Beispiel viel Durst, häufige Toilettengänge oder ein ungewöhnlich großes Baby. Trotzdem bleibt ein Schwangerschaftsdiabetes oft unbemerkt. Deshalb gehört ein Blutzucker-Suchtest zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche inzwischen zu den Vorsorgeuntersuchungen, die von der Krankenkasse bezahlt werden. Zunächst wird der Blutzuckerspiegel der Schwangeren nach der Gabe einer zuckerhaltigen Lösung gemessen. Wenn das Ergebnis auffällig ist, folgt ein weiterer Test, bei dem der Blutzuckerspiegel zunächst nüchtern und dann ein und zwei Stunden nach Aufnahme von 75 Gramm Glukose gemessen wird.

Für die Diagnosestellung gelten folgende Grenzwerte:

  • nüchtern: 92 mg/dl (5,1 nmol/l)
  • nach einer Stunde: 180 mg/dl (10 nmol/l)
  • nach zwei Stunden: 155 mg/dl (8,5 nmol/l)

Wenn einer der Werte überschritten wird, ist ein Schwangerschaftsdiabetes vorhanden.

Die Ernährung muss umgestellt werden

Schwangerschaftsdiabetes muss umgehend behandelt werden. In den meisten Fällen lassen sich die erhöhten Blutzuckerwerte durch Ernährungsumstellung und ausreichend Bewegung normalisieren. Betroffene sollten auf süße Limonaden und Fruchtsäfte sowie weißmehlhaltige Lebensmittel verzichten und stattdessen ballaststoffreiche Nahrung in mehreren kleinen Portionen zu sich nehmen. Außerdem ist Bewegung sehr wichtig.

Auch wenn Übergewicht ein Grund für Schwangerschaftsdiabetes sein kann, sollte auf eine Gewichtsabnahme während der Schwangerschaft verzichtet werden, da das Kind genügend Energie zum Wachsen benötigt. Eine dauerhafte Reduktion ist während der Stillzeit möglich. Hierbei fällt das Abnehmen besonders leicht, da ein Teil der aufgenommenen Energie an das Neugeborene abgegeben wird.

Schwangerschaftsdiabetes durch Insulin therapieren

Falls die Umstellung der Ernährung nicht ausreicht und die Zuckerwerte trotz der Maßnahmen etwa nach dem Essen ungewöhnlich lange hoch bleiben, ist eine Insulintherapie nötig. Häufig reicht es aus, dem Körper vor den Mahlzeiten kleine Mengen an kurzwirksamen Insulin zuzuführen. In einigen Fällen kann das kurzwirksame zusätzlich durch ein langwirksames Insulin ergänzt werden. Es wird morgens und abends gespritzt und deckt den Basisbedarf des Hormons.

Eine zu hohe Dosierung kann eine Unterzuckerung und somit schwerwiegende Folgen für das Kind haben. Die Mutter sollte daher umfassend vom Arzt informiert und geschult sein, um die richtige Dosis zu wählen.

Bislang ist nicht geklärt, ob die Zuführung von antidiabetischen Medikamenten negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft hat. Die orale Einnahme in Tablettenform ist daher nicht zugelassen. In einigen Ländern ist der Wirkstoff Metformin erlaubt, wird in Deutschland jedoch nur in Ausnahmefällen und nach ausreichender Aufklärung verabreicht.

Studie: Jede zweite Betroffene bekommt später Typ-2-Diabetes

Auch wenn sich der Blutzuckerspiegel bei der Mutter nach der Entbindung wieder im Normbereich eingependelt hat, sollte sie die Werte regelmäßig kontrollieren lassen, rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DGG). Hintergrund der Empfehlung ist eine Studie aus Südkorea, die im "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" veröffentlicht wurde. Demnach bekommt jede zweite Frau mit Schwangerschaftsdiabetes innerhalb von acht Jahren nach der Geburt Diabetes vom Typ 2. Vergleichbare Ergebnisse haben Forscher für Deutschland ermittelt.

Vorbeugen: So lässt sich das Risiko für Diabetes senken

Sinnvoll sei ein erster Test sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt. Wenn der Wert nicht auffällig ist, reichen weitere Kontrollen jedes zweite oder dritte Jahr. So kann eine drohende Erkrankung frühzeitig erkannt werden. Dennoch ist Typ-2-Diabetes kein unabwendbares Schicksal. Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes, die ihr Kind stillen, haben ein um 40 Prozent verringertes Risiko. Außerdem wirken eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ein normales Körpergewicht vorbeugend.

Um einem Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen, gelten die gleichen Regeln. Wenn Sie stark übergewichtig sind, können Sie möglicherweise dem Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen und ihn verhindern, indem Sie sich von Beginn an ausgewogen ernähren, sich viel bewegen und versuchen, während der Schwangerschaft nicht übermäßig zuzunehmen. Essen Sie viele Vollkornprodukte, Obst und Gemüse.

Nach einer Studie von Wissenschaftlern der University of London, die im "British Medical Journal" erschien, hatten Schwangere mit einer kalorienreduzierten Ernährung ein um 60 Prozent geringeres Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, als eine Kontrollgruppe.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website