t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Gebäudeversicherung deckt nicht jeden Wasserschaden


Darauf sollten Sie achten
Hausbesitzer kaum gegen Hochwasser abgesichert

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 25.08.2019Lesedauer: 3 Min.
Bei Wasserschäden hilft eine gute Versicherung.Vergrößern des Bildes
Bei Wasserschäden hilft eine gute Versicherung. (Quelle: Rüdiger Wölk/imago-images-bilder)
News folgen

Die meisten Hausbesitzer unterschätzen die Gefahr durch Elementarschäden. Wer nicht am Fluss wohnt, muss auch keine Angst vor Hochwasser haben, denken offenbar viele – ein gefährlicher Irrtum.

Die Zerstörungskraft des Wassers hat sich im Bewusstsein vieler Versicherter noch nicht festgesetzt. In einer Umfrage, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Auftrag gegeben hat, schätzten 90 Prozent der Befragten die Bedrohung durch Naturgefahren als gering ein. "Das Risiko von Überschwemmungen wird bei weitem unterschätzt, gerade abseits der Flüsse", sagt Rainer Fürhaupter von der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) mit Sitz in Köln.

Gemeinhin gilt Feuer als die größte Bedrohung für das eigene Heim. Nach Berechnungen der Versicherungsmathematiker irrt jedoch hier das Bauchgefühl: Selbst wenn ein Gebäude zwei Kilometer vom Fluss weg liegt, ist das Risiko einer Überschwemmung doppelt so hoch wie das für Feuer, erläutert Fürhaupter.

Wann die Versicherung nicht zahlt

Nach GDV-Zahlen sind zwischen 90 und 95 Prozent aller Häuser mit einer Wohngebäudeversicherung – etwa gegen Feuer, Sturm und Hagel – versichert. Hingegen sind nur 38 Prozent der Gebäude gegen Elementarschäden wie Hochwasser oder Starkregen mit einer Versicherung abgedeckt. Für Hausbesitzer und Mieter kann das unangenehme Folgen haben, denn sie müssen nicht nur mit vollgelaufenen Kellern fertig werden. Haben sie keinen Elementarschutz, kommt ihre Versicherung nicht für den Schaden auf.

Es zählt nicht nur die sichtbare Gefahr

Wasser ist ein unterschätztes Risiko: Zwar sind laut GDV nur 1,5 Prozent der bebauten Fläche in Deutschland durch Hochwasser extrem gefährdet. "Das heißt im Umkehrschluss: Rund 98 Prozent der Leute sehen keinen Fluss vor der Tür und damit auch keine Gefahr", erläutert Rolf Mertens von der Ergo Versicherungsgruppe.

Bei der Elementarschadenversicherung zahlen die Versicherer für Folgen, die durch Naturereignisse wie Starkregen, Lawinen, Hochwasser, Erdbeben oder Vulkanausbrüche entstehen. Versicherte können dies als Schutzbausteine zu ihrer Hausrat- oder Gebäude-Versicherung hinzubuchen, um entweder ihr Hab und Gut im Haus oder das Gebäude selbst finanziell abzusichern, erklärt Elke Weidenbach von der Verbraucherzentrale NRW.

Elementarschadenversicherung nicht unterschätzen

"Eine Elementarschadenversicherung ist sinnvoll, da man gerade größere Schäden am Haus nicht aus der Portokasse bezahlen kann", sagt die Verbraucherschützerin. Allerdings ist eine Wohnung im dritten Stock weniger vor einer Überflutung gefährdet als eine im Kellergeschoss.

Was die Elementarschadenversicherung deckt

Was viele Eigentümer nicht wissen: Die Elementarschadenversicherung deckt auch Schäden durch Rückstau, Erdsenkung, Erdrutsch oder Schneedruck. "Wer sich dies vor Augen führt, sollte eigentlich sofort erkennen, dass eine oder mehrere dieser Gefahren auch ihn treffen können", sagt Arno Schubach, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV.

Der Fachanwalt für Versicherungsrecht warnt deshalb davor, wegen einer vermeintlich geringen Schadenwahrscheinlichkeit auf die Versicherung zu verzichten. Selbst in gefährdeten Gebieten können Elementarschäden inzwischen versichert werden. Und das kann sich schnell auszahlen: "Tritt der Schaden ein, erreicht er rasch existenzbedrohende Höhen, stellt das Eigenheim doch häufig das Hauptvermögen einer Familie dar", sagt Schubach. "Ein solches Vermögen nicht ausreichend zu versichern, ist leichtsinnig."

Leitungswasserschäden: gigantische Summe

Eine weitere unterschätzte Gefahr schlummert zwischen den eigenen vier Wänden. Leitungswasserschäden treten nach Berechnungen des GDV sechs Mal häufiger als Feuerschäden auf. Jedes Jahr werden der GDV mehr als eine Million solcher Fälle gemeldet. Jährlich kommt ein Schaden von insgesamt zwei Milliarden Euro zustande. Im Schadensfall tritt die Wohngebäude- oder Hausratversicherung ein, je nachdem, ob Haus oder Hausrat betroffen sind.

Gerade im Winter steigt das Risiko von Rohrbrüchen durch Frostschäden. Selbst in milden Wintern können vor allem nachts die Temperaturen unter Null sinken. Werden Lecks erst im Frühjahr entdeckt, sind die Schäden umso größer. "Solche Fälle sind keine Seltenheit und werden regelmäßig von unseren Gutachtern vorgefunden“, sagt Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Kieler Institutes für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer (IFS).

Im Auftrag öffentlicher Versicherer und öffentlicher Behörden ermitteln seine Mitarbeiter deutschlandweit die Ursachen von Bränden oder Wasserschäden. Ein Ergebnis: Ob Überflutung oder Rohrbruch: In den meisten Fällen sind die Betroffenen gegen die Elementargewalt Wasser machtlos. Nach Zahlen des IFS hält ein Wasserleitungssystem in einem privaten Haushalt zwischen 30 und 50 Jahre. Statistisch gesehen tritt jedoch alle 15,6 Jahre ein Schaden auf.

Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom