Aktien New York: Schwere Verluste - Chinas Gegenzölle sorgen für Ausverkauf

04.04.2025, 20:14

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Ankündigung von Gegenzöllen auf US-Importe durch China hat den jüngsten Kurseinbruch an den New Yorker Börsen am Freitag noch verschärft. Der Dow Jones Industrial sackte um weitere 3,9 Prozent auf 38.958 Zähler ab.

t-online aktuell 04.04.2025

Am Vortag war der weltweit bekannteste Aktienindex bereits um 4 Prozent gefallen, nachdem US-Präsident Donald Trump umfangreiche Importzölle angekündigt hatte. Der Dow fiel am Freitag auf den niedrigsten Stand seit August vergangenen Jahres. Mit minus gut 6,3 Prozent droht dem Dow nun die verlustreichste Börsenwoche seit Oktober 2020.

China kündigte Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent an. Sie sollen am 10. April in Kraft treten. Dies jage einen weiteren Schock der Angst durch die Märkte, schrieb Susannah Streter vom britischen Investmenthaus Hargreaves Lansdown. "Die große Sorge ist, dass dies ein Zeichen für eine scharfe Eskalation des Zollkriegs ist, die erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben wird."

Der von den großen Technologieaktien dominierte Nasdaq 100 büßte 4,4 Prozent auf 17.708 Punkte ein und fiel ebenfalls auf den tiefsten Stand seit August 2024. Im Börsenjahr 2025 steht mittlerweile ein Verlust von 15,5 Prozent für den Index zu Buche. Wie schon am Vortag zählten die Papiere großer Chip-Hersteller zu den größten Verlierern. Der marktbreite S&P 500 rutschte um 4,2 Prozent auf 5.173 Zähler ab.

Zudem könnten schon Mitte des Monats Gegenzölle der EU in Kraft treten, welche diese ursprünglich schon für Anfang April erwogen hatte. Laut der US-Bank JPMorgan ist die Wahrscheinlichkeit einer weltweiten Rezession zuletzt von 40 auf 60 Prozent gestiegen. Die Marktexperten großer Banken senken nun ihre Kursziele für die großen US-Aktienindizes zum Ende dieses Jahres.

An den US-Börsen standen wie schon am Vortag vor allem Tech-Aktien unter Druck, zuvorderst die von Chip-Produzenten. Die Kursverluste von Nvidia, Applied Materials, Intel, Broadcom, AMD und Micron reichten von 4 bis 11 Prozent.

Unter den Tech-Giganten büßten Apple-Aktien nach gut 9 Prozent am Vortag nun 6 Prozent ein. Damit hat der iPhone- und Mac-Hersteller in nur zwei Tagen fast 490 Milliarden US-Dollar an Börsenwert verloren.

Abgestoßen wurden ferner die Aktien von "Big Oil" wie Exxon Mobil, Chevron, Baker Hughes und Constellation Energy. Die Kursverluste reichten von 6,3 bis 11 Prozent. Investoren verkaufen aus Sorge vor einer Rezession in den USA die Aktien dieser sehr konjunkturabhängigen Branche.

In dem schwer angeschlagenen Börsenumfeld stiegen Nike um 4,8 Prozent und Lululemon um 4,3 Prozent. US-Präsident Donald Trump ließ in sozialen Medien wissen, er habe ein "sehr produktives" Gespräch mit dem vietnamesischen Politiker To Lam geführt. Vietnam wolle demzufolge die Zölle auf Importwaren "nahe Null" senken. Zuletzt hatte Trump für Einfuhren aus Vietnam, in dem etliche US-Bekleidungs- und Schuhhersteller ihre Produkte fertigen lassen, einen Zoll von 46 Prozent verhängt.

Die an der New York Stock Exchange beziehungsweise an der Nasdaq gelisteten Anteilscheine der chinesischen Internet-Branchengrößen Alibaba und Baidu büßten 11 respektive 10 Prozent ein.

Abseits des Tech-Sektors brachen die Papiere des Chemiekonzerns Dupont um 11 Prozent ab. China ermittelt gegen den Chemiekonzern wegen eines möglichen Verstoßes gegen Wettbewerbsvorschriften./bek/he

Börse von A-Z

Branchen

BankenSpezielle FinanzdiensteIndustriemaschinenSoftwareNahrungsmittelKapitalinvestitionenBiotechnologieArzneimittelSpezielle ChemikalienHerkömmliche StromerzeugungComputer-DienstleisterInvestment-DienstleistungenInternetMedizinische GeräteHalbleiterMedizinische ProdukteElektronische AusrüstungselementeIntegrierte Erdöl- und ErdgasgesellschaftenDiversifizierte GewerbeErneuerbare EnergieanlagenBaustoffe und BefestigungenRadio, TV und UnterhaltungTransportdienstleistungenTelekommunikationsausrüstungBekleidung und AccessoiresAutomobileBusiness-SupportleistungenAutoteileElektrische Bauteile und AusrüstungselementeMedizinische LeistungenHoch- und TiefbauEinzel- und Großhändler für NahrungsmittelEisen und StahlMobil-TelekommunikationExploration und ProduktionIndustrielle und Büro-REITsWohnungs-REITsLebensversicherungenVermögensverwaltungFacheinzelhändlerSpezielle DienstleistungenVerlagswesenFestnetz-TelekommunikationNutzfahrzeuge und LKWEinzelhändler für Bekleidung und AccessoiresGlobalversicherungsgesellschaftenIndustrielieferantenLand- und FischwirtschaftFreizeitanlagenLanglebige HaushaltsprodukteAusrüstung und DienstleistungenBrauereienGasversorgungNichteisenhaltige MetalleDiversifizierte REITsEinzelhandels-REITsHardwareMedienagenturenReisen und TourismusSach- und UnfallversicherungenAlternative StromerzeugungFinanzverwaltungFluggesellschaftenPflegeprodukteGebrauchschemikalienKombinierte EnergieerzeugungPapierindustrieRestaurants und BarsSeetransportBrennereien und WinzerLuftfahrtContainer und VerpackungenHausbauSpezielle REITsVersanddienstDienstleistungen für ImmobilienGoldHotelsAbfall- und EntsorgungsdienstleisterAlkoholfreie GetränkeEisenbahnFreizeitprodukteKurzlebige Haushaltsprodukte HerstellerRückversicherungenSpielhallenWasserAllgemeiner BergbauSchuheVerteidigungSpielzeugTabakwarenVersicherungsmaklerArzneimitteleinzelhändlerHeimwerkermärkteMöbelPrivatkundengeschäftAlternative KraftstoffeKohleReifenAluminiumLKW-TransportPipelinesUnterhaltungselektronikElektronische BüroausstattungHotel- und Beherbergungs-REITsPlatin und EdelmetalleHypothekenfinanzierung

Die Ströer Digital Publishing GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Verzögerung der Kursdaten: Deutsche Börse 15 Min., Nasdaq und NYSE 20 Min.