Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Anschluss-Check Was Sie tun sollten, wenn das Internet lahmt
Tempo, Tempo: Das Internet daheim soll einfach flott laufen. Schließlich zahlen Kunden ja dafür – und werden dennoch viel zu oft enttäuscht. Was Nutzer tun können.
Bringt der Internetanschluss nicht das versprochene Tempo? Liegt die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit unter der vertraglich vereinbarten, im Produktinformationsblatt festgeschriebenen Geschwindigkeit? Und zwar erheblich, regelmäßig wiederkehrend oder dauerhaft?
Dann erfüllen Sie alle Kriterien, die die Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde der Provider als Messlatte dafür anlegt, dass Verbraucher Abhilfe vom Anbieter verlangen und ihren Vertrag außerordentlich kündigen dürfen.
Messen und protokollieren
Um so eine Aussage aber überhaupt treffen zu können, muss das Tempo viele Male gemessen und protokolliert werden – am besten mit der Internet-Geschwindigkeitsprüfung der Behörde unter Breitbandmessung.de. Am Ende steht dann ein detailliertes Protokoll, das Abweichungen von den Maximalwerten aus dem Produktinformationsblatt dokumentiert.
Dass Internetnutzer in Deutschland nach wie vor nur selten die gebuchten Geschwindigkeiten erhalten, hatte die Bundesnetzagentur jüngst wieder in ihrem jährlichen Bericht zur Breitbandmessung festgestellt. Im Festnetz hätten nur 16,4 Prozent der Nutzer die mit dem Anbieter vereinbarte Maximalgeschwindigkeit oder mehr erhalten.
Geschwindigkeitscheck klappt nur mit Netzwerkkabel
Wer die Geschwindigkeit bei sich daheim nachprüfen möchte, dem empfiehlt die Netzagentur 20 Messungen an zwei unterschiedlichen Tagen in gleichem Umfang. Also mindestens 10 Messungen pro Tag, um dauerhafte Minderleistungen nachweisen zu können. Für eine korrekte Messung ist es wichtig, dass der Rechner mit einem Netzwerkkabel am Router angeschlossen ist. Jedes Messergebnis sollte als Bildschirmfoto oder Ausdruck gesichert werden.
Kunden können vom Anbieter Abhilfe verlangen. Und zwar in drei Fällen:
- Wenn nicht an mindestens zwei Messtagen jeweils mindestens einmal 90 Prozent der vertraglich vereinbarten maximalen Geschwindigkeit erreicht werden.
- Oder falls die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit nicht in 90 Prozent der Messungen erzielt wird
- Falls das vereinbarte Mindesttempo an mindestens zwei Messtagen jeweils unterschritten wird.
Abhilfe oder Kündigung
Ist die Geschwindigkeit nachweislich schlechter als vertraglich zugesichert, sollten Kunden die Anbieter schriftlich über das Problem informieren und eine angemessene Frist zur Abhilfe setzen. Zwei Wochen reichten normalerweise aus.
Bleibt die Geschwindigkeit weiterhin hinter der vereinbarten zurück oder ist es dem Anbieter technisch am Wohnort gar nicht möglich, die vertraglich vereinbarte Leistung dauerhaft zu erbringen, kann der Vertrag außerordentlich gekündigt werden.
Vertragsanpassung als Alternative
Eine mögliche Alternative zur Kündigung und dem Wechsel des Providers: Vielleicht hat der aktuelle Anbieter günstigere Tarife im Angebot, die von vornherein nur die daheim gemessene niedrigere Geschwindigkeit bieten. Dann kann es sinnvoll sein, einen Wechsel in einen dieser Tarife oder eine Vertragsanpassung zu verlangen, erklärt der Verbraucherzentrale Bundesverband.
Dabei sollte aber eine etwaige Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten nicht wieder von vorne beginnen und es sollten auch keine Kosten für den Tarifwechsel oder die Vertragsanpassung anfallen. Formulare dafür, aber auch für Fristsetzungen und Kündigungen rund um Breitbandanschlüsse und Messungen bieten die Verbraucherschützer zum Downloaden.
- Nachrichtenagentur dpa