Facebook-Jahresrückblick Diese Themen bewegten die deutschen Facebook-Nutzer 2017
Facebook hat in den eigenen Archiven gewühlt und die meistdiskutierten Themen von 2017 gesammelt. Über diese Themen sprachen die Deutschen in diesem Jahr auf Facebook:
Der G20-Gipfel in Hamburg
Der G20-Gipfel in Hamburg erhielt 2017 nicht nur viel Aufmerksamkeit in den Medien – auch die Facebook-Nutzer diskutierten über das Treffen der Staatschefs, die Ausschreitungen in der Hansestadt und die Maßnahmen der Polizei.
Wahrscheinlich waren aber auch zwei Memes für einige der Likes, Shares und Comments verantwortlich:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Der Tod von Chester Bennington
Der plötzliche Tod des LP-Sängers war für die Fans der Band ein echter Schock. Der Musiker starb im Alter von gerade einmal 41 Jahren.
Zwei Posts bleiben wohl vielen Fans in Erinnerung: Zum einen die Meldung der Band auf Facebook und später dann dieser bewegende Nachruf:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Final Fantasy XV
Die Ankündigung von Produkt-Updates des Videospiels sorgte vor allem im Juli und August für viele Kommentare. Gesprächstreiber in der deutschen Games-Community war vor allem die „gamescom“.
Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
Das zweite große Politik-Thema neben G20 waren die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017. Die regierende Koalition aus SPD und Grünen verlor dabei ihre Mehrheit, die SPD musste fast 8 Prozentpunkte Verlust hinnehmen.
Dieser erste Stopp für den Schulz-Zug bewegte auch viele Facebook-Nutzer.
Der Doppelmord von Herne
Der brutale Doppelmord von Herne machte viele Facebook-Nutzer fassungslos. Ein 19-Jähriger hatte am 6. März zuerst den 9-jährigen Jaden sowie später einen 22-jährigen Bekannten ermordet.
Aufsehen erregte der Fall aber auch, weil der Täter sich im Darknet zu den Taten bekannte und mehrere Fotos der Leichen hochlud.
Die „Ehe für alle“
Als der Bundestag am 30. Juni 2017 über die „Ehe für alle“ abstimmte, erregte das Thema auch auf Facebook die Emotionen der Nutzer.
Zur Symbolfigur der Entscheidung wurde Volker Beck, der lange für die Gleichstellung von homosexuellen Paaren gekämpft hatte und am Tag der Entscheidung im Konfettiregen feierte:
Terroranschlag in Barcelona
Die Amokfahrt mit einem Kleinbus in der belebten Boulevardstraße „Rambla“ gehörte mit 14 Toten und 118 Verletzten zu den schwersten Anschlägen in Europa.
Rund um den Terroranschlag am 17. August 2017 informierten sich auch viele Menschen über Facebook und teilten Informationen mit Freunden und Bekannten. Facebook war beim Anschlag auch bedeutend, weil sich Nutzer in der Nähe von Barcelona mit dem automatisch aktivierten „Safety Check“ als „sicher“ markieren konnten.
Die Bundestagswahl
Das bedeutendste Politikereignis in Deutschland gehörte auch zu den heißen Themen auf Facebook. Dafür sorgten auch die Parteien mit Statements, Werbung und sogenannten „Sharepics“ – Fotos mit kurzen Statements, die sich schnell auf Facebook teilen lassen und darüber viele Menschen erreichen.
Zu den am häufigsten diskutierten Posts gehörte unter anderem diese Replik von Karamba Diaby auf ein Plakat der NPD:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Der Tod Helmut Kohls
Er regierte 16 Jahre lang die BRD, hatte großen Anteil an der Wiedervereinigung und damit auch am Leben vieler Deutscher. Als Helmut Kohl am 16. Juni mit 87 Jahren starb, wurde Facebook für viele Nutzer auch zum Kondolenzbuch.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Der Abbruch der Jamaika-Gespräche
„Besser falsch diskutieren, als nicht diskutieren“ dachten sich wohl viele Facebook-Nutzer am 20. November – denn der Abbruch der Sondierungsgespräche war nach der eigentlichen Bundestagswahl erneut ein großes Thema auf Facebook.