iOS 18.4 Apple-KI kommt nach Deutschland: Das sollten iPhone-Nutzer wissen

Apple führt seine KI-Funktionen jetzt auch in Deutschland ein. Das Update bringt viele intelligente und nützliche Funktionen – allerdings nicht für alle Geräte.
Apple hat die Einführung von "Apple Intelligence" für den deutschen Markt angekündigt. Wie das Unternehmen bekannt gibt, werden die neuen KI-Funktionen im Rahmen der geplanten Einführung von iOS 18.4 sowie weiterer Betriebssystem-Updates für iPadOS und macOS im April eingeführt.
Die Neuerungen werden demnach in drei Hauptbereichen verfügbar sein: Sprache, Bilder und Aktionen. Bei der Textverarbeitung können Nutzer Texte automatisch korrigieren, umschreiben und in verschiedenen Stilen anpassen lassen.
Die integrierte ChatGPT-Funktion ermöglicht es, komplett neue Texte erstellen zu lassen – ohne dass dafür ein separater Account erforderlich sei. Wer die neuesten ChatGPT-Modelle nutzen möchte, benötige jedoch ein kostenpflichtiges Abonnement, heißt es.
Bildbearbeitung als eine zentrale Neuerung
In der Mail-App werden E-Mails durch die KI künftig automatisch in Kategorien wie "Primär", "Transaktionen", "Updates" und "Werbung" sortiert. Zudem kann sie Zusammenfassungen von E-Mails erstellen und passende Antworten vorschlagen. Sprachmemos lassen sich automatisch in Text umwandeln.
Eine der zentralen Neuerungen ist die Bildbearbeitung. Mit der Funktion "Bereinigen" lassen sich durch Antippen oder Einkreisen störende Objekte oder Personen aus Fotos entfernen. Die neue App "Image Playground" ermöglicht es, Bilder im Comic-, Skizzen- oder Animationsstil zu erstellen. Mit "Genmoji" können Nutzer individuelle Emojis per Texteingabe generieren.
Der Sprachassistent Siri soll laut Apple besser verstehen können, wenn Nutzer sich beim Sprechen korrigieren oder verhaspeln. Eine angekündigte Funktion, bei der Siri erkennt, was sich auf dem Bildschirm befindet und Aktionen über mehrere Apps hinweg durchführen kann, wird allerdings erst später verfügbar sein.
Lokale Verarbeitung trifft auf Cloud-Speicherung
Die neuen Funktionen stehen jedoch nicht allen Nutzern zur Verfügung. Bei iPhones funktioniert Apple Intelligence nur auf der aktuellen iPhone-16-Reihe sowie den Pro-Modellen des iPhone 15. Bei Macs und iPads werden alle Geräte mit Apple M-Chip sowie das iPad Mini von 2024 unterstützt.
Apple setzt bei den KI-Funktionen auf eine Kombination aus lokaler Verarbeitung auf dem Gerät sowie dem Hochladen und Bearbeiten in der Cloud. Für besonders komplexe Aufgaben nutzt das Unternehmen nach eigenen Angaben "Private Cloud Compute", wobei die Daten nicht bei Apple gespeichert werden sollen.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.