Lens für iOS Google bringt praktische Suchfunktion auf iPhones

Google schaltet seine visuelle Suchanwendung Lens für iOS-Geräte frei. iPhone-Nutzer können jetzt direkt auf ihrem Bildschirm nach Objekten suchen.
Google hat seine visuelle Suchanwendung Lens für iOS-Geräte erweitert. Wie das Unternehmen in einem Blogeintrag bekanntgab, können iPhone-Nutzer Inhalte künftig sowohl in der Chrome- als auch der Google-App direkt auf ihrem Bildschirm markieren und danach suchen.
Die neue Funktion ermöglicht es, Objekte oder Texte auf dem Display auszuwählen und ohne Umwege über Screenshots oder neue Tabs zu analysieren. Nutzer müssen lediglich das Drei-Punkte-Menü öffnen und "Mit Google Lens auf dem Bildschirm suchen" auswählen. Anschließend lässt sich der gewünschte Bildbereich durch Einkreisen, Markieren oder Antippen zur Suche auswählen.
iPads werden zunächst nicht unterstützt
So lässt sich die neue visuelle Suche zum Beispiel beim Lesen, Shoppen oder auch in Videos verwenden. In den kommenden Monaten soll zudem ein Lens-Symbol in der Adressleiste von Chrome erscheinen, das den Zugriff weiter vereinfacht.
Das Update wird laut Google noch in dieser Woche eingeführt und steht dann weltweit sowohl in Chrome als auch in der Google-App für iOS zur Verfügung. Zum Start werden lediglich iPhones unterstützt. Ob Lens zu einem späteren Zeitpunkt auch für iPads angeboten wird, ist unklar.
Bessere Suchergebnisse dank Künstlicher Intelligenz
Neben der iOS-Integration hat Google auch Verbesserungen der Suchfunktionen von Lens angekündigt. So kann das Programm mittlerweile durch fortschrittlichere KI-Modelle auch Informationen zu neuartigen oder einzigartigen Bildern liefern.
Als Beispiel nennt Google die Suche nach einem Auto mit ungewöhnlicher Motorhaube. Nutzer können mit Lens ein Foto aufnehmen und erhalten dann KI-gestützte Übersichten, die dabei helfen, das Gesehene schnell einzuordnen – ergänzt durch Links zu weiterführenden Webseiten.
Für Suchanfragen werden künftig häufiger Übersichten mit KI in den Ergebnissen angezeigt – allerdings zunächst nicht in Deutschland. Die Funktion wird vorerst nur in Ländern eingeführt, in denen KI-Übersichten bereits verfügbar sind.
- Google Pressemitteilung