t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Phishing: Gefälschte E-Mails von DKB- und Deutsche Bank im Umlauf


Neue Phishing-Masche
Gefälschte E-Mails im Namen von DKB und Deutscher Bank im Umlauf

Von t-online, lhe

11.02.2025 - 14:45 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0793066960Vergrößern des Bildes
Deutsche Bank: Kunden sollten derzeit auf der Hut vor Phishing-Mails sein. (Quelle: IMAGO/Joko/imago)
News folgen

Betrüger verschicken derzeit gefälschte E-Mails im Namen der DKB und Deutschen Bank. Was gilt es zu beachten, wenn Sie eine solche Nachricht erhalten?

In den vergangenen Tagen häufen sich betrügerische E-Mails, die unter dem Vorwand der Kontosicherheit zur Aktivierung einer sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auffordern. Betroffen sind derzeit Kunden der DKB und der Deutschen Bank, wie die Verbraucherzentrale warnt.

Beide Mails haben gemeinsam, dass sie mit einer angeblich einfachen und schnellen 2FA-Aktivierung werben, die innerhalb von 14 Tagen erfolgen müsse, um eine automatische Einrichtung zu vermeiden. Diese automatische Aktivierung soll mit einer hohen Gebühr von 79,99 Euro verbunden sein – ein klares Warnsignal für Phishing.

Eine 2FA-Autorisierung (Zwei-Faktor-Authentifizierung) ist ein Sicherheitsverfahren, bei dem zwei Schritte erforderlich sind, um sich in ein Konto einzuloggen. Zuerst wird das Passwort eingegeben, anschließend wird ein Code gesendet, der entweder per SMS oder über eine App empfangen wird. Der Zugang zum Konto erfolgt erst nach der Eingabe dieses Codes.

Grundsätzlich ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung eine sinnvolle, zusätzliche Sicherheitsebene für den Zugang zu Bankkonten. Sie sollte jedoch ausschließlich über die offiziellen Kanäle der jeweiligen Bank eingerichtet werden. Eine Gebühr für die Aktivierung ist unüblich, und eine automatische Einrichtung erscheint wenig realistisch, da die zweite Sicherheitskomponente in der Regel vom Nutzer selbst ausgewählt und bestätigt werden muss.

Diese Warnhinweise sollten Sie ernstnehmen

Ein weiteres eindeutiges Indiz für einen Betrugsversuch sind die typischen Merkmale von Phishing-Mails: eine unpersönliche Anrede, eine unseriöse Absenderadresse, Links innerhalb der Nachricht sowie die Androhung unverhältnismäßig hoher Kosten. Auch eine unprofessionelle Gestaltung der E-Mail kann einen Warnhinweis darstellen.

Wie immer gilt: Reagieren Sie nicht auf solche Aufforderungen, klicken Sie keine Links an und verschieben Sie die Nachricht unbeantwortet in den Spam-Ordner. Falls Unsicherheit besteht, können Sie in der offiziellen Banking-App oder auf der Internetseite Ihrer Bank überprüfen, ob dort ähnliche Mitteilungen zu finden sind.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom