Grenzübergreifender Fall Zuschauer ärgern sich über die Untertitel im "Polizeiruf 110"
Olga Lenski und Adam Raczek ermitteln wieder teilweise in Polen. Möglichst realitätsnah sprechen polnische Involvierte in ihrer Muttersprache. Zum Verständnis gibt es Untertitel – was nicht dem ganzen Publikum gefiel.
Im "Polizeiruf 110" mit dem Titel "Heimatliebe", der an der deutsch-polnischen Grenze spielt, ermitteln die Kommissare Olga Lenski (Maria Simon) und Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) auf einem Bauernhof im Ort Zimowe Pole. Besonderes Stilmittel ist hier die Zweisprachigkeit. Einige Szenen spielen in Polen, viele Charaktere sprechen Polnisch, auf Deutsch untertitelt. Bei vielen Zuschauerinnen und Zuschauern kommt das gar nicht gut an.
"Wenn ich lesen will, kaufe ich mir ein Buch"
"Keiner will Untertitel", schreibt jemand auf Twitter. Oder auch: "Krimis, wo ich Untertitel lesen muss, da krieg ich ja auch schon wieder einen zu viel." Diese Reaktionen sind ebenfalls auf der Zwitscherplattform zu finden:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auch dazu, wie die sowieso schon "nervigen Untertitel" umgesetzt wurden, gibt es Reaktionen:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Etwas humorvoller ist da eine andere Userin. Immerhin müsse nicht nur auf den TV-Bildschirm, sondern auch aufs Smartphone geschaut werden. "Die Untertitel nerven ... Twittern, Tweets lesen, Untertitel lesen und sich auf den 'Polizeiruf 110' konzentrieren geht einfach nicht", schreibt sie. Da ist sie nicht die Einzige, für die Multitasking zum Problem wird. Ein User meint: "Ey 'Polizeiruf', was soll das? Wir können doch nicht Twittern UND Untertitel gleichzeitig lesen."
- Nach Sommerpause: Matschkes "Polizeiruf"-Abschied zieht das Publikum an
- Aus für "SOKO München": ZDF-Serie wird nach 40 Jahren abgesetzt
Letztlich fasst ein User zusammen:
Eine ähnliche Meinung teilt auch dieser Nutzer: "Immer dieses Gemecker über die Untertitel im 'Polizeiruf' des rbb. Ich finde sie gerade gut, weil realistisch. Und es ist nun wirklich nicht schwer, denen zu folgen. Tja, wir Deutschen sind offenbar durch die ständigen Synchronisationen verwöhnt und bequem."
- "Polizeiruf 110" vom 25. August 2019
- Twitter-Suche #Polizeiruf110