Darüber sprechen sie Diese Gäste begrüßt Anne Will heute in ihrer Talkshow
Etwa vier Millionen Menschen schalten sonntags ins Erste, wenn Anne Will mit ihren Gästen über politische Themen spricht. Darum geht es heute, am 23. April 2023.
Seit 2007 gehört Anne Will mit ihrer gleichnamigen Talkshow fest zum Programm im Ersten. Wöchentlich diskutiert die Journalistin mit ihren Gästen über politische Prozesse, wirtschaftliche Zusammenhänge und gesellschaftliche Trends. Zunächst vier Jahre sonntags, dann 2011 am Mittwochabend, ab 2016 wieder auf dem alten Sendeplatz.
Doch in den ersten beiden Aprilwochen musste das ARD-Publikum auf Anne Will verzichten. Und das bereits zum wiederholten Mal in diesem Jahr. Auch im Februar hatte es mehrere Ausfälle gegeben. Der Grund dafür?
ARD plante Anne Will nicht ein
"Die Sendetermine werden vorab festgelegt und – unter Berücksichtigung von TV-Großereignissen wie Olympia oder WM oder allgemeinen Ferien- und Reisezeiten – sinnvoll über das Jahr verteilt", erklärte der Sender auf Nachfrage der "Südwest Presse". Der NDR beauftrage die zuständige Produktionsfirma "Will Media" mit einer bestimmten Anzahl an Ausgaben pro Jahr. An den sendungsfreien Tagen sei von Anfang an kein Talk eingeplant gewesen.
Am vergangenen Sonntag kehrte das Format dann nun wie gewohnt auf seinen Sendeplatz zurück. Und auch in dieser Woche gibt es eine frische Talkrunde mit Anne Will. Beginn der Sendung ist direkt im Anschluss an den Sonntagskrimi um 21.45 Uhr. Nach dem "Tatort: Love is Pain" aus Dortmund, über den Sie hier mehr lesen können, begrüßt Anne Willl folgende Gäste:
- Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Jens Spahn (CDU), Präsidiumsmitglied, stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag
- Kai H. Warnecke, Präsident Zentralverband Haus & Grund Deutschland e.V.
- Hermann-Josef Tenhagen, Wirtschaftsjournalist und Chefredakteur "Finanztip"
- Ann-Kathrin Büüsker, Hauptstadtkorrespondentin u.a. für Klima- und Energiepolitik Deutschlandfunk
"Heizen in Deutschland soll klimafreundlich werden. Aber wie? Die Bundesregierung hat sich jetzt geeinigt: Von kommendem Januar an sollen möglichst alle neu eingebauten Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien laufen. Über Ausnahmen, Übergangsregelungen und Förderungsmöglichkeiten wurde bis zuletzt gerungen. Und das Ringen geht weiter. Reichen Fachpersonal und Material, um die Pläne der Bundesregierung in den kommenden Jahren umzusetzen? Ist das Förderkonzept zum Einbau klimafreundlicher Heizungen ausreichend? Gleichzeitig verschärft sich die Wohnungskrise in Deutschland: Führt die Wärmewende dazu, dass Wohnen teurer wird und sich der Traum vom Eigenheim für viele nicht erfüllen kann?" – darüber diskutiert die heutige Runde laut Angaben des Senders.
Auch in den kommenden Wochen wird es sonntags eine neue Ausgabe von "Anne Will" geben. Zum Jahresende ist dann jedoch Schluss. Im Januar wurde bekannt, dass das Format eingestellt wird. Die Moderatorin verzichte auf eine Vertragsverlängerung, teilte der NDR in einem Statement mit. Anne Will wird der ARD aber erhalten bleiben. Sie verhandle aktuell mit dem Ersten "zugunsten neuer Projekte", hieß es von Senderseite.
- Pressemeldung Das Erste
- swp.de: "Anne Will: Warum die Sendung entfällt"