t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportWintersportEishockey WM

Eishockey: NHL-Superstar Owetschkin knackt Rekord – Kritik wegen Putin


Nähe zu Putin
NHL-Superstar knackt Rekord – und steht in der Kritik

Von t-online, dpa
Aktualisiert am 07.04.2025 - 11:43 UhrLesedauer: 3 Min.
imago images 1060699311Vergrößern des Bildes
Alexander Owetschkin: Er spricht zu den Fans, nachdem er den Tor-Rekord der NHL geknackt hat. (Quelle: IMAGO/Geoff Burke/imago)
News folgen

Snoop Dogg, Michael Jordan und Roger Federer: Die Liste der Gratulanten ist lang. Sie alle huldigen Eishockey-Superstar Alexander Owetschkin. Doch es gibt Kritik an der Haltung des Russen.

Es war der Moment, auf den viele gewartet hatten: Alexander Owetschkin hat den Torrekord in der NHL geknackt und damit eine Ära beendet – und zugleich eine neue begonnen. Mit seinem 895. Treffer in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga überholte der Russe den legendären Wayne Gretzky und steht nun allein an der Spitze.

Der 39-Jährige erzielte beim 1:4 seiner Washington Capitals gegen die New York Islanders im zweiten Drittel den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer zum 1:2 – ein historisches Tor. Owetschkin ließ sich auf den Bauch fallen, rutschte über das Eis und wurde kurz darauf von seinen Teamkollegen umringt und gefeiert.

Legende Gretzky überholt

Mit 895 Treffern hat der Angreifer nun ein Tor mehr auf dem Konto als der frühere kanadische Superstar Gretzky. Bereits im vorherigen Spiel gegen die Chicago Blackhawks hatte Owetschkin mit einem Doppelpack die bis dahin unerreichte Bestmarke von 894 Toren eingestellt – und das ausgerechnet vor den Augen von Gretzky.

Der 64-Jährige zeigte sich nach dem Rekord sportlich fair: Rekorde seien da, um gebrochen zu werden, sagte er – fügte jedoch hinzu, dass er sich nicht sicher sei, wer in Zukunft überhaupt noch mehr Tore erzielen werde.

Owetschkin bedankte sich für die Unterstützung: "Ich habe immer gesagt, dass es ein Teamsport ist. Vielen Dank Euch, ich liebe Euch so sehr."

Den sporthistorischen Nachmittag würdigten auch diverse Star-Athleten und weitere Prominente. In einem Glückwunschvideo verewigten sich Legenden wie Michael Jordan, Roger Federer und Michael Phelps zu Ehren Owetschkins – ebenso wie Rapper Snoop Dogg und Filmgröße Danny DeVito.

LeBron James, der seit Anfang 2023 die Punkteliste der Basketball-Liga NBA anführt, sagte: "Das ist eine unglaubliche Leistung. Ich bin super dankbar, viele deiner großen Momente erlebt zu haben."

Owetschkin: Foto mit Putin auf Instragam-Account

Wie nicht anders zu erwarten, meldete sich auch Wladimir Putin, zu dem Owetschkin eine enge und deshalb umstrittene Beziehung pflegt. "Ich gratuliere Ihnen zu diesem außergewöhnlichen Rekord. Sie haben Legenden übertroffen", ließ der russische Staatspräsident in einer vom Kreml veröffentlichten Mitteilung ausrichten. Owetschkins Leistung sei nicht nur sein "persönlicher Erfolg", sondern auch "für die Fans in Russland und im Ausland".

Der gebürtige Moskauer Owetschkin ist einer der prominentesten Sportler in Russland. Er steht aber vor allem im Ausland in der Kritik, da er sich nie von Russlands autoritärem Präsidenten distanziert und den Angriffskrieg gegen die Ukraine nie verurteilt hat.

2017 hatte er das "Putin Team" gegründet, das die Wiederwahl des russischen Präsidenten ein Jahr später unterstützte. Der Bewegung schlossen sich nach Owetschkins Vorbild weitere prominente Sportler an.

Zwar rief Owetschkin nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zaghaft zum Frieden auf. Kritik an Putin übte er aber nicht. Bis heute ist ein gemeinsames Bild mit dem Kremlchef als Profilbild auf seinem Instagram-Account zu sehen.

Seine offen zur Schau gestellte Nähe zum Kreml hat ihm in Russland den Ruf als "Unser Mann in Amerika" eingebracht.

Videobotschaft von Mutter Tatyana

Owetschkin stammt aus einer sportlichen Familie. Sein Vater war Fußballspieler, seine Mutter spielte Basketball. Bereits 2004 wurde er von den Capitals als Nummer eins im Draft ausgewählt, ein Jahr später gab er sein Debüt in der NHL. 2018 feierte er mit dem Klub aus Washington seinen bislang größten Erfolg: den Gewinn des Stanley Cups.

Auch bei der russischen Nationalmannschaft sammelte er Titel – dreimal wurde er Weltmeister. Eine Olympiamedaille blieb ihm jedoch verwehrt. Seit dem Ausschluss Russlands von internationalen Wettbewerben ist eine Rückkehr auf diese Bühne ungewiss.

In einer Videobotschaft erinnerte seine Mutter Tatyana an Owetschkins verstorbenen Vater: "Dein Vater würde so stolz sein." Er war 2023 gestorben.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom