Herzlich willkommen zum Playoff-Rückspiel der Champions League zwischen Bayern München und Celtic.
Nach Spielende
Für heute soll es das aus der Königsklasse des Fußballs gewesen sein. Wir danken für das Interesse und verweisen auf die weiteren Playoff-Rückspiele morgen. Auch da sind wir selbstverständlich wieder live am Ball. Bis dahin!
Nach Spielende
Dagegen wird sich der FC Bayern alsbald kräftig steigern müssen, um nach den zuletzt nicht so überzeugenden Auftritten ernsthafte Chancen auf ein Finale dahoam zu besitzen. Bayer Leverkusen oder Atletico Madrid, Auslosung am Freitag: Die Gegner werden ab dem Achtelfinale nicht leichter. Nun aber stehen erst mal wieder nationale Aufgaben an. Auf die können sich die Männer aus Glasgow ab sofort voll und ganz konzentrieren. Celtic spielt am Samstag auswärts bei Hibernian FC in Edinburgh. Der FC Bayern ist tags darauf zu Hause gegen Eintracht Frankfurt gefordert.
Nach Spielende
Somit entgeht der FC Bayern München in letzter Minute einer Verlängerung, erringt im Playoff-Rückspiel gegen Celtic Glasgow ein 1:1 und zieht ins Achtelfinale der Champions League ein. In der Summe ist das ohne Frage verdient, die Hausherren investierten viel mehr in die Partie und hatten auch genügend Torchancen. Doch da man diese lange Zeit nicht nutzte und darüber hinaus auch immer wieder fahrig und fehlerbehaftet zu Werke ging, sprach man den Gästen nicht nur bei deren Treffer eine Einladung aus. Die mutigen Schotten verzeichneten freilich weniger Spielanteile, beteiligten sich dennoch regelmäßig und ließen dabei sehr wohl ihr Potenzial erkennen. Für die Bhoys ist dieser späte K.o. natürlich bitter.
90’ +6
Abpfiff
Dann beendet Schiedsrichter Benoit Bastien das Treiben auf dem Platz.
90’ +5
Auswechslung
Thomas Müller
Jamal Musiala
Vincent Kompany dreht noch ein wenig an der Uhr, nimmt Jamal Musiala runter und bringt Thomas Müller.
90’ +4
Tor für Bayern
1:1
Alphonso DaviesBayern
Toooooor! FC BAYERN MÜNCHEN - Celtic Glasgow 1:1. Rechts im Sechzehner vertändelt Leroy Sane fast schon den Ball, sichert ihn dann doch und spielt zurück zu Michael Olise. Vom rechten Strafraumeck flankt dieser, findet das Haupt von Leon Goretzka. Dessen Kopfball aus kurzer Distanz kann Kasper Schmeichel noch abwehren. Doch links im Torraum setzt der handlungsschnelle Alphonso Davies nach und stochert die Kugel über die Linie.
90’ +1
Soeben ist die reguläre Spielzeit abgelaufen. Vier Minuten soll es noch obendrauf geben.
89’
Viel fällt dem Rekordmeister nicht ein. Celtic schiebt gerade hinten raus, erschwert so den Münchner Spielaufbau. Es droht die Verlängerung.
87’
Eine solche Ecke von der rechten Seite segelt auf den Schädel von Josip Stanisic. Dessen Kopfball ist zu hoch angesetzt, landet oben auf dem Tornetz.
86’
Mitunter will der Bundesligist mit dem Kopf durch die Wand. So rennt sich Josip Stanisic fest. Doch immer wieder springen jetzt auch Standards raus. Das bedeutet viel Arbeit für Joshua Kimmich.
84’
Alphonso Davies versucht es mit einem Gewaltschuss aus zentraler Position. Der kommt nicht durch. Kurz darauf flankt Joshua Kimmich von links. Kasper Schmeichel pflückt sich den Ball herunter.
81’
Es spielt nur noch der FC Bayern. Celtic scheint mit diesem Ergebnis zufrieden, würde es wohl auf eine Verlängerung anlegen.
79’
Michael Olise bleibt mit einem Freistoß in der Mauer hängen. Der Ball landet bei Joshua Kimmich. Dessen abgefälschter Schuss verlangt Kasper Schmeichel alles ab. Der dänische Keeper pariert stark.
77’
In aussichtsreicher Position kommt Leroy Sane zum Linksschuss. Dieser streicht ganz knapp am linken Torwinkel vorbei. Chancen sind da, nur genutzt werden die bislang nicht.
76’
Zur Europapokalarithmetik: Beim aktuellen Spielstand steuern wir auf eine Verlängerung zu. Der FC Bayern darf jetzt also auch nicht mit Mann und Maus nach vorn stürmen.
74’
Aus dem rechten Halbfeld flankt Joshua Kimmich gefühlvoll. Auf Höhe des linken Pfostens startet Leon Goretzka den Hechtflugkopfball und setzt die Kugel haarscharf links an der Kiste vorbei.
71’
Daizen Maeda sorgt für den nächsten Torabschluss der Gäste, den fünften insgesamt in dieser Partie. Diesmal hat Manuel Neuer das bessere Ende und fängt den Ball sicher.
69’
Auswechslung
Yang Hyun-Jun
Nicolas Kühn
Für den angeschlagenen Nicolas Kühn ist Feierabend. Als Ersatz steht Hyun-Jun Yang bereit.
67’
Nicolas Kühn hat Probleme am linken Bein. Der Torschütze muss behandelt werden.
64’
Auswechslung
Leroy Sané
Serge Gnabry
Zugleich wird Serge Gnabry durch Leroy Sane ersetzt.
64’
Auswechslung
Alphonso Davies
Raphaël Guerreiro
Vincent Kompany wechselt umgehend, nimmt Raphael Guerreiro runter, um Alphonso Davies bringen zu können.
63’
Tor für Celtic
0:1
Nicolas KühnCeltic
Tooooor! FC Bayern München - CELTIC GLASGOW 0:1. Jetzt lädt der Bundesligist den Gegner so richtig ein. Josip Stanisic wirkt nicht entschlossen. Spielt einen fahrigen Pass quer durch die eigene Hälfte. Einer verlässt sich dabei so ein wenig auf den anderen. Konsequent geht da nur Daizen Maeda drauf. An der Strafraumgrenze vergibt Min-Jae Kim nach Maedas Querpass die Gelegenheit, mit einem Tackling zu klären, legt so vielmehr für Nicolas Kühn auf. Der ehemalige Münchener hat freie Bahn und schießt aus etwa neun Metern mit dem linken Fuß ein. Kühns dritter Treffer in der Königsklasse - alle erzielt in dieser Saison.
63’
Michael Olise nimmt einen langen Diagonalball an, sucht rechts in der Box den Abschluss. Der Rechtsschuss wird eine Beute von Kasper Schmeichel.
61’
Unterdessen gibt es die offizielle Bestätigung, dass die Allianz Arena mit 75.000 Zuschauern wie immer ausverkauft ist.
60’
Auswechslung
Adam Idah
Jota
Erstmals meldet sich Brendan Rodgers mit einem Wechsel zu Wort, nimmt Jota aus dem Spiel und bringt dafür Adam Idah.
59’
Allerdings erweisen sich die Münchener als zweikampfstärker, die Einstellung also passt. Und nach wie vor lässt man keine gegnerischen Torabschlüsse zu. Den letzten Schuss von Celtic gab es in der 18. Minute.
57’
Dann gibt es aber auch immer wieder Unkonzentriertheiten und damit einhergehende Ballverluste, die naturgemäß den eigenen Spielfluss stören. Vollends rund wirkt das nach wie vor nicht, was der Bundesligatabellenführer hier bietet.
55’
Gerade intensiviert der FC Bayern seine Bemühungen, belagert den gegnerischen Sechzehner. Doch wo ist die Lücke? Noch immer verteidigt Celtic aufmerksam.
53’
Am Spielfeldrand gibt es ein paar Augentropfen. Wenig später hat Jota den Durchblick wieder und kehrt auf den Platz zurück.
51’
Jota kniet am Boden, hat im Duell mit Jamal Musiala den Ball aufs linke Auge bekommen. Der Schiedsrichter unterbricht kurz die Partie und ermöglicht die Behandlung.
49’
Die Hausherren haben also das Kommando gleich wieder übernommen. Michael Olise bewegt sich auf der Strafraumkante Richtung Mitte, schießt dann mit dem linken Fuß, verzieht den Ball allerdings deutlich.
47’
Plötzlich hat Leon Goretzka freie Bahn halblinks in den Sechzehner, kommt dort zum Linksschuss, vermag Kasper Schmeichel aber nicht zu überwinden.
46’
Ohne personelle Veränderungen schickt Brendan Rodgers seine Mannschaft in den zweiten Spielabschnitt.
46’
Anpfiff
Jetzt rollt der Ball wieder in der Allianz Arena.
46’
Auswechslung
Kingsley Coman
Harry Kane
Vincent Kompany wechselt zur Pause. Harry Kane bleibt in der Kabine. Dafür spielt fortan Kingsley Coman.
Halbzeitbericht
Noch sind keine Tore gefallen im Playoff-Rückspiel zwischen dem FC Bayern München und Celtic Glasgow. Folglich zehrt der Bundesligist also vom 2:1-Vorsprung aus dem Hinspiel. Ein Ruhekissen ist das nicht, denn die Gäste mischten durchaus aktiv mit, hatten immer wieder gute Phasen und verzeichneten bereits drei gute Torszenen. Die Hausherren müssen demnach trotz der 65 Prozent Ballbesitz stets auf der Hut sein. Neben der größeren Spielanteile besaß der deutsche Rekordmeister sehr wohl seine Chancen - wenn auch nicht im Überfluss. Zumindest hatte man den Kontrahenten zuletzt etwas besser im Griff, Celtic ist seit fast einer halben Stunde nicht mehr zum Abschluss gekommen.
45’
Halbzeit
Pünktlich bittet Schiedsrichter Benoit Bastien die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45’
Josip Stanisic führt rechts in der Box den Ball, passt flach in die Mitte. Dort nimmt Harry Kane die Kugel direkt und schießt mit dem rechten Fuß oben links an die Querlatte.
44’
Jetzt fangen die Münchener mal einen gegnerischen Angriff ab, schalten schnell um und bekommen etwas Platz. Doch der Angriff wird nicht konsequent zu Ende gespielt.
41’
Jetzt tun sich mal Lücken auf im schottischen Abwehrverbund. Serge Gnabry führt den Ball, möchte Leon Goretzka bedienen, entscheidet sich aber falsch. Dieser Pass ist zu steil und landet bei Kasper Schmeichel.
38’
Dann bekommen die Hausherren mal Schwung rein. Michael Olise schafft es rechts in die Box, bedient Josip Stanisic. Dieser sucht nach einer Lücke, findet die nicht und legt zurück zu Joshua Kimmich. Dessen Rechtsschuss zentral von der Strafraumgrenze fliegt knapp rechts vorbei.
37’
Da wollen sich die Gäste auch nicht länger lumpen lassen, foulen in Person von Cameron Carter-Vickers erstmals. Jamal Musiala bekommt den Freistoß zugesprochen.
36’
In einer überaus fairen Partie gibt es erst jetzt das erste Foul. Diesen bekommt Michael Olise nach einem Einsatz gegen Jeffrey Schlupp angelastet.
34’
Immer wieder gelingt es den Gästen, sich freizuschwimmen, mühelos selbst das Kommando zu übernehmen. Dabei zeigt der schottische Double-Gewinner starke Ansätze, bekommt es jetzt seit geraumer Zeit aber auch nicht mehr zu Ende gespielt.
31’
Nun probiert es Jamal Musiala aus der zweiten Reihe, trifft den Ball aber nicht voll. Die Kugel rollt auf Kasper Schmeichel zu, der somit nicht in Schwierigkeiten gerät.
30’
Serge Gnabry startet ein Solo, schafft es durchs Zentrum in den Sechzehner. In leicht nach rechts versetzter Position folgt der Rechtsschuss, der an Jeffrey Schlupp hängenbleibt.
29’
Celtic lauert weiter auf Umschaltmomente, ist allerdings auch in der Lage, zu kombinieren und den Ball in den eigenen Reihen zu halten.
27’
In dieser Phase gibt der deutsche Rekordmeister den Ton an, baut in Sachen Ballbesitz wieder aus, nähert sich den 70 Prozent. Noch kommt es recht selten zu Abschlusshandlungen. Auch die inzwischen drei Ecken haben in dieser Hinsicht nicht weitergeholfen.
24’
Von der linken Seite flankt Michael Olise. Dayot Upamecano bemüht sich um den Kopfball, kommt aber nicht ganz ran, irritiert dabei den dahinter lauernden Raphael Guerreiro. Dieser kann die Kugel somit nicht sauber verarbeiten.
22’
Jamal Musiala steckt den Ball nach vorn durch. Harry Kane marschiert rechts in den Sechzehner und zieht mit dem rechten Fuß ab. Kasper Schmeichel reißt die Fäuste hoch und wehrt das stramme Geschoss ab.
20’
Gerade bestimmt Celtic die Partie. Die Schotten halten sich dauerhaft in der gegnerischen Hälfte auf, lassen den Ball laufen. Und geht das Spielgerät mal verloren, wird es schnell zurückerobert.
18’
Jetzt wird der Bundesligatabellenführer bereits im Spielaufbau gestört. In Strafraumnähe fackelt Daizen Maeda dann nicht lang, schießt direkt mit dem rechten Fuß, möchte den Ball über Manuel Neuer hinweg versenken. Doch die Kugel fliegt rechts vorbei.
16’
Doch schon starten die Gäste wieder einen gefährlichen Gegenangriff. Halbrechts in der Box taucht Nicolas Kühn völlig frei auf, schießt den Ball mit dem linken Fuß an Manuel Neuer vorbei. Kurz vor der Linie steht Raphael Guerreiro und rettet in höchster Not.
15’
Aktuell bekommen die Münchener die Angelegenheit wieder besser in den Griff. Zug zum Tor entwickelt man nicht.
13’
In der Tat wirken die Hausherren jetzt vorsichtiger. Dennoch muss das Ziel sein, dem Spiel den eigenen Stempel aufzudrücken. Auf der Suche nach dem richtigen Maß muss man nichts überstürzen. Erinnert sei an das Hinspiel, der FC Bayern liegt 2:1 vorn.
11’
So halten die Gäste das Geschehen derzeit recht offen, beteiligen sich aktiv. Vor allem ist Celtic stets bemüht, sich spielerisch hinten heraus zu lösen. Da werden die Bälle nicht blind nach vorn gekloppt.
9’
Nach der ersten Chance der Gäste verzeichnet der Schottische Meister Ballbesitz, hält das Spielgerät gerade über mehrere Stationen in den eigenen Reihen. Beim FC Bayern überprüft man offenbar die Balance. Man darf natürlich bei allem offensiven Bemühen die Abwehr nicht vernachlässigen.
7’
Dann lässt sich Olise den Ball von Callum McGregor abknöpfen. Der Celtic-Kapitän stürmt sofort los, marschiert ungehindert links in den Strafraum und verzieht seinen Linksschuss deutlich.
5’
Erneut ist Michael Olise auf rechts eingebunden, probiert es abermals mit einer Flanke. Diesmal gerät diese zu hoch. Harry Kane streckt dennoch den Daumen anerkennend in die Höhe und hofft darauf, dass die nächste Hereingabe präziser zu ihm findet.
4’
Rechts an der Grundlinie ist kaum Platz. Michael Olise schlägt noch einen Haken und flankt gefühlvoll in die Mitte. Auf Höhe des zweiten Pfostens braust Serge Gnabry heran und wird beim Kopfball aus kürzester Distanz im letzten Moment gestört. Alistair Johnston blockt im Torraum ab.
3’
Von Beginn an bemüht sich der FC Bayern um die Spielkontrolle, ist ausgiebig am Ball. Und jetzt gelangt man auch erstmals in den Sechzehner. Ein Torabschluss bleibt allerdings noch aus.
1’
Anpfiff
Jetzt ertönt in der Allianz Arena der Anpfiff, die Hausherren stoßen an.
Vor Beginn
Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Benoit Bastien. Der 41-jährige FIFA-Referee baut auf die Unterstützung französischer Landsleute, als da wären die Assistenten Hicham Zakrani und Aurelien Berthomieu sowie der Vierte Offizielle Jeremie Pignard. Mit der Videoüberwachung wurden Willy Delajod und Benoit Millot betraut, das sind ebenfalls Franzosen.
Vor Beginn
Und gegen den FC Bayern konnte Celtic noch nie gewinnen. Bei den bisherigen fünf Duellen gelang den Schotten einzig im November 2003 zu Hause ein Teilerfolg (0:0). Alle anderen Begegnungen entschied der Bundesligist für sich - die beiden Partien in München mit 2:1 (2003 noch im Olympiastadion) und 3:0 (im Jahr 2017).
Vor Beginn
Celtic steuert in Schottland als souveräner Spitzenreiter ebenfalls dem Titel entgegen. Es wäre der vierte Meisterschaftstriumph in Serie für den aktuellen Double-Gewinner, der Mitte Dezember schon den ersten Titel dieser Saison klargemacht hat - im League-Cup-Finale gegen den Stadtrivalen Rangers (im Elfmeterschießen). Doch so toll das für Celtic in letzter Zeit in Heimspielen und generell in Schottland lief, sobald es in Europa auf Reisen ging, waren die Bhoys regelmäßig schnell mit ihrem Latein am Ende. Einen Sieg konnte man in der Fremde nicht einfahren. Zwei Punktgewinne in Bergamo und Zagreb (jeweils 0:0) stehen zu Buche. Die anderen Auswärtsspiele gingen in Dortmund (1:7) und bei Aston Villa (2:4) verloren.
Vor Beginn
Zumindest sollte das Selbstvertrauen aus sechs Pflichtspielen ohne Niederlage vorhanden sein (fünf Siege). Letztmals das Nachsehen hatte man Mitte Januar in der Königsklasse bei Feyenoord (0:3). Zu Hause hat der Bundesligatabellenführer in dieser Saison lediglich eine Partie verloren - Anfang Dezember im DFB-Pokal gegen Leverkusen (0:1). Von den übrigen 15 Pflichtspielen in der Allianz Arena wurden 14 gewonnen.
Vor Beginn
Einen 2:1-Vorsprung bringt der FC Bayern in dieses Heimspiel mit. Die Ausgangsposition hätte noch besser sein können, wäre im Celtic Park zum Ende nicht die Souveränität verloren gegangen. Dennoch fügte der deutsche Rekordmeister den Bhoys nach 33 Pflichtheimspielen ohne Niederlage (30 Siege) mal wieder eine Niederlage auf eigener Wiese zu. Insofern scheint der Weg geebnet. Doch gerade nach dem erschütternd offensivschwachen Auftritt in Leverkusen, der dennoch einen Punkt und einen großen Schritt Richtung Meisterschaft brachte, muss sich zeigen, ob die Münchener auch mal wieder über 90 Minuten kontrolliert und konzentriert spielen können.
Vor Beginn
Aufseiten der Gäste gibt es nach dem Hinspiel zwei Veränderungen. Greg Taylor und Adam Idah finden sich auf der Bank wieder. Dafür beordert Brendan Rodgers heute Jeffrey Schlupp und Jota von Beginn an auf den Platz. Im Vergleich zum 3:0-Heimerfolg am Samstag gegen Dundee United sind es vier Wechsel. Tony Ralston, Luke McCowan, Hyun-Jun Yang und Adam Idah nehmen auf der Bank Platz. Dafür spielen Alistair Johnston, Arne Engels, Daizen Maeda und Nicolas Kühn.
Aufstellung
AUFSTELLUNG
Bayern - Celtic
1
Neuer
2
Upamecano
3
Kim Min-Jae
6
Kimmich
7
Gnabry
8
Goretzka
9
Kane
17
Olise
22
Raphaël Guerreiro
42
Musiala
44
Stanisic
1
Schmeichel
2
Johnston
6
Trusty
7
Jota
10
Kühn
15
Schlupp
20
Carter-Vickers
27
Engels
38
Maeda
41
Hatate
42
McGregor
Taktische Aufstellung
Vor Beginn
Für Celtic Glasgow stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Rasen: Schmeichel - Johnston, Carter-Vickers, Trusty, Schlupp - Engels, McGregor, Hatate - Kühn, Maeda, Jota.
Vor Beginn
Bei solch kurz aufeinanderfolgenden Hin- und Rückspielen bietet sich natürlich der Blick auf den vergangenen Mittwoch an. Im Vergleich zum 2:1-Sieg in Glasgow nimmt Vincent Kompany zwei Wechsel vor. Anstelle von Eric Dier und Leroy Sane (beide Bank) rücken Min-Jae Kim und Serge Gnabry in die Münchner Startelf. Ziehen wir das Bundesligaspiel vom Samstag in Leverkusen zurate (0:0), dann gibt es vier Umstellungen. Konrad Laimer, Hiroki Ito, Aleksandar Pavlovic und Kingsley Coman (alle Bank) räumen ihre Plätze zugunsten von Josip Stanisic, Raphael Guerreiro, Leon Goretzka und Serge Gnabry.
Vor Beginn
Gleich mit Beginn der Berichterstattung widmen wir uns den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei zuvorderst der Mannschaftsaufstellung des FC Bayern München: Neuer - Stanisic, Upamecano, Kim, Guerreiro - Kimmich, Goretzka - Olise, Musiala, Gnabry - Kane.
Vor Beginn
Herzlich willkommen zum Playoff-Rückspiel der Champions League zwischen Bayern München und Celtic.
HeimBayern4-2-3-1
GastCeltic4-3-3
Loading...
Wechsel
Loading...
95’
Müller
Musiala
64’
Sané
Gnabry
64’
Davies
Raphaël Guerreiro
45’
Coman
Kane
69’
Yang Hyun-Jun
Kühn
60’
Idah
Jota
Ersatzbank
Jonas Urbig (Tor)DierBoeyItoLaimerJoão PalhinhaVidovicPavlovic
Scott Bain (Tor)Viljami Sinisalo (Tor)RalstonTaylorScalesNawrockiMurrayMcCowanKennyBonnar
AUFSTELLUNG
Neuer
Upamecano
Kim Min-Jae
Kimmich
Gnabry
Goretzka
Kane
Olise
Raphaël Guerreiro
Musiala
Stanisic
Schmeichel
Johnston
Trusty
Jota
Kühn
Schlupp
Carter-Vickers
Engels
Maeda
Hatate
McGregor