Kult-Sendung "Doppelpass" soll bleiben TV-Sender Sport1 vor Namenswechsel

Einst hieß es DSF, seit 2010 Sport1 und womöglich bald ganz anders. Beim Sportsender hat sich ein Wandel der Programminhalte vollzogen. Der könnte auch Auswirkungen auf den Sendernamen haben.
Lange galt Sport1 als feste Anlaufstelle für Fans von Fußball, Darts und Co. Doch wer in diesen Tagen einschaltet, bekommt ein deutliches anderes Bild: Reality-TV, Dokutainment und Comedy bestimmen immer stärker das Programm. Es ist die Folge einer neuen Senderstrategie, die bis hin zu einem neuen Namen führen könnte. Das geht aus einem Bericht der "Bild" hervor.
Der neue Sport1-Geschäftsführer Matthias Reichert (erst seit wenigen Wochen im Amt) erklärt darin: "Im TV hat sich die Ausrichtung von Sport1 zur Kombination von Sport und Entertainment verändert." Das Ziel dahinter: "Wir wollen das Angebot verbreitern und die Zielgruppen erweitern – um jüngere Menschen, Frauen und Familien."
Seit dem Einstieg des türkischen Medienunternehmens Acunmeyda im vergangenen Jahr setzt der Münchner Sender deshalb vermehrt auf Eigenproduktionen im Unterhaltungsbereich. Das sind Shows wie "Exatlon", "MasterChef" oder "My Style Rocks" mit Harald Glööckler. Hinzu kommen Formate wie "Pawn Stars" sowie Wiederholungen von Comedyserien wie "Hausmeister Krause".
Reichert: "Wir sind aktuell in einem experimentellen Bereich unterwegs. Der Sender befindet sich in einer Transformation."
Im ursprünglichen Kernbereich Sport fiel dagegen zuletzt der "Fantalk" zur Champions League aus dem Programm. Ob dieser noch einmal zurückkommt, soll zur neuen Saison entschieden werden, heißt es. Nach Saisonende verliert man zudem das Zweitliga-Topspiel am Samstagabend an RTL.
Was bleibt noch im sportlichen Bereich? Die Darts-Rechte hält man noch bis Januar 2027, die WM lockt jedes Jahr im Winter ein Millionenpublikum vor den Bildschirm. Dazu ausgewählte Spiele der Frauen-Fußball-Bundesliga, Volleyball und der beliebte Fußballtalk "Doppelpass" am Sonntagmorgen. Bei der Rechtevergabe der DFL im letzten Jahr hatte sich Sport1 bis 2029 das sogenannte Paket K gesichert, das die Verwertung und Ausstrahlung der Bundesliga-Highlights am Sonntag beinhaltet. Und damit auch im "Doppelpass" ermöglicht.
Sport1-Chef bezeichnet den Doppelpass als "Flagschiff"
Reichert: "Wir sind stolz, dass wir damit nächste Saison 30 Jahre Doppelpass feiern dürfen. Wir haben durch unser Flaggschiff dieses Rechtepaket für die DFL erst möglich gemacht. Mit dem Doppelpass sind wir Marktführer am Sonntagmorgen bei den Quoten und Meinungsführer bei den Themen." Heißt: Der Doppelpass genießt weiter höchsten Stellenwert beim Sender, soll mindestens bis zum Ablauf der Rechteperiode 2029 auf jeden Fall erhalten bleiben.
Man will sich zudem um weitere Sportrechte bemühen, die aber lukrativ sein müssen. Reichert sagt: "Unsere Strategie sieht so aus: Wir brauchen ein Leuchtturm-Recht. Dazu suchen wir Rechte, die wirtschaftlich tragbar sind und Entwicklungspotenzial haben."
Er verteidigt die neue Ausrichtung: Früher habe das Programm zu 15 Stunden täglich aus Teleshopping und Erotik bestanden. Der Glaube, dass damals fast ausschließlich Sport lief, müsse "etwas geraderückt" werden.
Tatsächlich seien es unter der Woche durchschnittlich nur etwa drei Stunden Sport am Tag gewesen. Heute fülle man 21 der 24 Stunden mit eigenem Programm – Teleshopping laufe nur noch von 4 bis 7 Uhr, Erotik sei gestrichen.
Sport1: Ähnliches Modell wie "ran"?
Darüber hinaus wird auch der digitale Bereich umgebaut. Neben Sport1.de geht bald die Plattform show1.tv an den Start – samt eigener App. Dort sind die Entertainment-Formate live und auf Abruf verfügbar.
Ein Vorbote, dass auch bald eine Namensänderung für den linearen TV-Sender stattfindet? Reichert: "Mit Blickrichtung der kommenden Wochen werden wir hier Entscheidungen fällen. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass wir mit dem Entertainment-Bereich entsprechende Anpassungen im Namen vornehmen werden."
Denkbar wäre dann, dass nur noch die Sport-Übertragungen unter dem Namen "Sport1" laufen – ähnlich wie es bei ProSieben/Sat.1 mit "ran" der Fall ist.
- bild.de: Sport 1 prüft neuen Namen!
- digitalfernsehen.de: Wird DAS der neue Name von Sport1?
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.