Tradition am 1. Mai Fürs Herz: Wo verliebte Kölner ihre Maibäume finden

In der Nacht auf den 1. Mai werden auch in Köln Maibäume aufgestellt. Die Stadt richtet offizielle Verkaufsstellen für Verliebte ein.
In der Nacht auf den 1. Mai ist es wieder soweit: Verliebte ziehen durch die Stadt, um den Damen oder Herren ihrer Herzen geschmückte Maibäume vor die Türen zu stellen. Im Vorfeld des traditionellen Maibaum-Setzens weist die Stadt Köln darauf hin, dass das Fällen von Birken in Parks und Wäldern verboten ist. Die Stadt wird daher offizielle Verkaufsstellen einrichten, "um verliebten Kölnern Konflikte mit dem Strafgesetzbuch und dem Landeswaldgesetz zu ersparen", wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Der Verkauf wird am Mittwoch, 30. April, beginnen. Im Auftrag der Stadt Köln wird ein Unternehmen an fünf Standorten im Stadtgebiet Maibäume anbieten. Der Preis soll dabei zehn Euro pro laufendem Meter betragen – ein Baum mit einer Länge von drei Metern wird also 30 Euro kosten. Zusätzlich können die Käufer auch buntes, wasserfestes Krepppapier und Holzherzen mit individueller Beschriftung erwerben, um ihren Baum zu schmücken.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Maibäume: Hier können Kölner eine Birke kaufen
Der Verkauf der Birken findet von 9 bis 21 Uhr statt. Rechtsrheinisch es wird eine Verkaufsstelle auf dem Parkplatz "Erkermühle" am Brücker Mauspfad und eine auf dem Parkplatz "Birkenweg" in Dünnwald geben. Linksrheinisch werden Maibäume auf dem Parkplatz an der Neusser Landstraße/Ecke Geestemünder Straße in Longerich, dem Parkplatz an der Gleueler Straße/Ecke Militärringstraße in Sülz und dem Parkplatz am Forstbotanischen Garten in Rodenkirchen verkauft.
Neben den offiziellen Verkaufsstellen der Stadt Köln stellen auch private Anbieter legal geschlagene Maibäume zur Verfügung. Laut Stadt können sich die Kölner dabei auch Bäume nach Hause liefern lassen, wenn sie nicht die Zeit haben, selbst eine Verkaufsstelle aufzusuchen.
Auf ihrer Webseite stellt die Stadt Köln eine Übersicht über die offiziellen Verkaufsstellen und Karten mit den genauen Standorten bereit. Weitere Auskünfte zum Thema erteilt die städtische Forstverwaltung der unter Telefonnummer 0221/221-26224.
- stadt-koeln.de: Maibaumverkauf
- Mitteilung der Stadt Köln vom 25. April 2025 (per E-Mail)