Tapir nach Fußball-Star benannt Zoo muss "Ailton" einschläfern

Knapp 17 Jahre wurde Tapir-Männchen "Ailton" alt. Nun musste der Kölner Zoo das Tier einschläfern.
Mit einem Facebook-Post hat der Kölner Zoo Abschied von dem Flachlandtapir "Ailton" genommen. Das Männchen wurde in den letzten drei Wochen von Koliken, Verstopfung und hohen Leberwerten geplagt, wie der Kölner Zoo schreibt. In dieser Zeit sei "Ailton" intensiv durch die Tierärztinnen des Zoo behandelt worden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Der Gesundheitszustand des Flachlandtapirs habe sich dadurch zunächst verbessert. Am Dienstag aber sei es ihm plötzlich "viel schlechter" gegangen. "Nach sorgfältiger gemeinsamer Abwägung und Ausschöpfung aller Behandlungsmöglichkeiten mussten wir ihn schlussendlich einschläfern", schreibt der Zoo weiter. Damit hätte man "Ailton" weiteres Leid ersparen wollen.
"Ailton" hinterlässt Nachwuchs
Der Tapir wurde 2006 im Hamburger Tierpark Hagenbeck geboren, 2008 kam das Männchen dann in den Kölner Zoo. Seinen Namen verdankte der Tapir dem brasilianischen Fußballer Aílton Gonçalves da Silva – und einer optischen Ähnlichkeit zu diesem, wie die "TAZ" zur Geburt des Tapirs berichtete. "Seinen Namen erhielt der Tapir, weil er bei seiner Geburt klein und rund war – genau wie sein Namenspatron, fanden die Zoo-Mitarbeiter."
Nun ist "Ailton" gestorben – doch sein Nachwuchs kann im Zoo noch immer bestaunt werden. Zusammen mit Weibchen Siri nämlich zeugte das Tapir-Männchen Sohn Lindo, der 2012 zur Welt kam.
- koelnerzoo.de: Zeitschrift des Kölner Zoos Nr. 1/2013
- taz.de: "Hagenbeck stellt Tapirbaby vor"
- facebook.com: Beitrag des Kölner Zoos vom 5. Oktober 2023