Riesengroß und wertvoll Kölner Queen-Teppich kommt unter den Hammer

Ein Teppich, der Promi-Füße gesehen hat: Die Stadt Köln lässt ein wertvolles Dekostück versteigern. Interessenten müssen ordentlich Kohle berappen.
"Durchgemustert mit dichtem Blütendekor über Kartuschen auf hellrotem Grund. Flecken, geringer Substanzverlust in einer Knickfalte und an den Enden, Fransen gekürzt bzw. verloren": Mit dieser Beschreibung lässt die Stadt Köln ihren großen Rathaus-Teppich versteigern. Und der hat so manch prominente Füße gesehen – oder vielleicht auch geschnuppert. Auf dem Perserteppich, der im Hansasaal des Kölner Rathauses lag, standen bereits die Queen sowie John F. Kennedy.
Elizabeth II. besuchte mit ihrem Mann Philip am 25. Mai 1965 die Domstadt. Sie wurde dort vom damaligen Oberbürgermeister Theo Burauen und knapp 200.000 Kölnern empfangen. Auch 1992 war die Queen zu Besuch in der rheinischen Metropole. 1963 empfing Köln als erste deutsche Stadt den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, der in Begleitung von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Kölns Oberbürgermeister Theo Burauen über den Rathaus-Teppich schritt.
Neue Halle für Fertigung des Perserteppichs
Der Teppich des Rathauses hat die überdimensionalen Maße von 14 mal 6,25 Meter. Für die Herstellung habe man damals eine neue Halle für die riesigen Knüpfstühle bauen müssen, teilt das Auktionshaus Lempertz mit, das den Teppich versteigert.
Die Auktion findet am 17. November um 14.30 Uhr beim Auktionshaus Lempertz in Köln statt. Interessenten, die den Rathaus-Teppich ersteigern wollen, müssen nicht nur viel Platz haben, sondern auch Geld: Der Schätzwert des Teppichs liegt zwischen 30.000 und 40.000 Euro, teilt das Auktionshaus mit.
- lempertz.com: Auktionen