Kiel Hoffnungsträger: Westküste mit Riesenpotenzial
Abgesehen von Tourismus und Windenergie hat Schleswig-Holsteins Westküste lange kaum große Perspektiven offenbart. Nun mausert sich die einst strukturschwache Region zum großen Hoffnungsträger für Schleswig-Holstein. Großvorhaben wie ein LNG-Terminal für Flüssigerdgas in Brunsbüttel, eine Batteriefabrik bei Heide - der Bund fördert beides und diverse Wasserstoffprojekte verheißen tausende neue Arbeitsplätze und einen Technologiesprung.
"Die Energiewende hat den Standort interessant gemacht", sagt Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP). Die Windräder dort kenne jeder. Anderes sei nicht so bekannt. So baut die Raffinerie Heide eine Großanlage, die mit Grünstrom grünen Wasserstoff erzeugen wird. Kombiniert mit CO2 aus dem Zementwerk Lägerdorf sollen daraus Methanol und andere synthetische Kraftstoffe hergestellt werden. "So bringt an der Westküste die Energiewende zugleich eine industrielle Wende", sagt Buchholz.
"Bei Wasserstofftechnologien sind wir mit unterschiedlichen Projekten ganz vorn dabei." Diese Chancen müssten jetzt auch genutzt werden. Es gehe um Flächen und auch um Infrastruktur bis hin zu Wohnmöglichkeiten für tausende neue Arbeitskräfte in der Region.
Wasserstoff
Ein Gutachten sieht für 2030 im Land einen Bedarf von 1,8 Terawattstunden an grünem Wasserstoff. Dieser werde für die klimaneutrale Herstellung von Rohstoffen in der Industrie und als Energieträger für alternative Antriebe im Verkehr benötigt. Besondern viel Wasserstoff werden die Industrieparks an der Westküste (Brunsbüttel) und Tankstellen benötigen. Laut Gutachten wird das windreiche Land 2030 ausreichend Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen können, um den eigenen Stromverbrauch zu decken und grünen Wasserstoff für sich und andere Länder zu produzieren.
Hintergrund
Wasserstoff kann Energie speichern. Grünstrom wird bisher bei sehr viel Wind und Sonne wegen Netzengpässen oft "abgeregelt", also nicht genutzt. Die Lösung: In Angebotsspitzen Wasserstoff als Energiespeicher erzeugen. Das geschieht dadurch, dass per Elektrolyse mit Hilfe von Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Und Wasser gibt es genug.
Wasserstoff kann auch in der Industrie fossiles Gas ersetzen. Bei der Dekarbonisierung des Lkw-Verkehrs, wo hohe Leistung und Reichweite gefragt sind, ist er ebenfalls verwendbar, besonders für Langstrecken mit dem Auto. Das Potenzial in Schleswig-Holstein ist deshalb so groß, weil hier viel Wind weht und Flächen oft leichter verfügbar sind als anderswo. Und pfiffige Bauern haben schnell gelernt, dass man mit Windstrom gut Geld verdienen kann.
Batteriefertigung
Ganz frisch haben Regierung und die schwedische Firma Northvolt eine Absichtserklärung zum Bau einer Batteriezellfertigung nahe Heide unterzeichnet. 3000 Arbeitsplätze sind geplant. 2025 soll die Produktion starten. Auch eine Anlage zum Recycling von Altbatterien ausrangierter E-Autos ist vorgesehen. "Ein solches Projekt wird auch eine Sogwirkung entfalten und andere Unternehmen anlocken", sagt Buchholz.
Westküste 100
Das ist eine branchenübergreifende Partnerschaft aus leistungsstarken Unternehmen, der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste. Vorgesehen ist, grünen Wasserstoff für die Produktion klimafreundlicher Treibstoffe für Flugzeuge zu nutzen und ihn auch in Gasnetze einzuspeisen. Der Düngemittelkonzern Yara will seine Ammoniak-Produktion im ChemCoast Park Brunsbüttel durch Umstellung auf grünen Wasserstoff dekarbonisieren. Damit sollen jährlich über 265 000 Tonnen CO2 eingespart werden können.
E-Farm
In Nordfriesland entsteht mit dem von GP Joule initiierten Verbundprojekt eine grüne Wasserstoff-Infrastruktur. Dazu werden gehören fünf Wasserstoffproduktionsstandorte in der Nähe zu Windparks, zwei Wasserstoff-Tankstellen in Husum und Niebüll, zwei Brennstoffzellenbusse für den Linienverkehr und zunächst 30 Brennstoffzellen-Pkw.
Aquaventus
Die Projekte dieser Initiative reichen von der Entwicklung von Offshore-Windanlagen mit integrierter Wasserstofferzeugung über eine zentrale Abnahmepipeline, maritime wasserstoffbasierte Anwendungen bis zu einer Forschungsplattform.
Batteriezellenforschung
2021 hat der Aufbau des Forschungszentrums für Angewandte Batterietechnologie in Itzehoe begonnen. Hier geht es unter anderem um schnell ladende Batterien. Das Land steuert zu den mit 9,5 Millionen Euro kalkulierten Gesamtkosten 5,5 Millionen bei.
Forschung und Lehre
Regierung und Fachhochschule Westküste beraten über einen neuen Studiengang Erneuerbare Energien. Die Hochschule hat schon ein Institut für die Transformation des Energiesystems.
Aquakultur
Die in Büsum ansässige Gesellschaft für Marine Aquakultur forscht an besseren Haltungssystemen für Fische und an Futter. Mit der Ansiedlung einer Forschungsstelle einer dänischen Futterfirma und von Start-ups besteht ein international vernetztes Forschungscluster.
Infrastruktur
"Im digitalen Bereich sind wir mit unserem Glasfasernetz gut aufgstellt", sagt Buchholz. Über die A23 sei der Anschluss der Region Heide an den Großraum Hamburg gewährleistet, aber die A20 samt Elbquerung werde benötigt, damit die Unternehmen Vorprodukte gut herbekommen und Endprodukte zurück. Auch der Schienenverkehr Richtung Hamburg müsse schneller werden.
Arbeitskräfte
Der "Importbedarf" sei gewaltig, sagt Buchholz. Zwar könnten in den nächsten Jahren noch viele Fachkräfte im Land für die genannten Projekte ausgebildet werden. Aber zum Beispiel für das Batteriefertigungsprojekt in Heide werde man auch international Fachleute anwerben müssen. Insgesamt sieht Buchholz im Zuge aller Projekte ein zusätzliches Arbeitskräftepotenzial von 5000 bis 10.000 Personen.