Oster-Statistik In diesem Bundesland werden die meisten Eier produziert

Niedersachsen bleibt Spitzenreiter der Eierproduktion in Deutschland. Wie viele Milliarden Eier im vergangenen Jahr in dem Bundesland gelegt wurden.
Viele Eier stammen aus Niedersachsen. In dem Bundesland wurden 2024 rund 40 Prozent aller deutschen Eier produziert, wie das Landesamt für Statistik bekannt gibt. Konkret waren es rund 5,5 Milliarden Konsumeier von 13,6 Milliarden deutschlandweit.
Diese Menge stammte von 774 Betrieben, die mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätze haben. Damit verzeichneten die niedersächsischen Betriebe einen Anstieg von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und festigten ihren Status als führende Eierproduzenten Deutschlands.
Mehr Freilandhaltung bei Legehennen
Von den insgesamt 17,9 Millionen Legehennen in Niedersachsen legte jede Henne durchschnittlich 308,7 Eier pro Jahr. Das entspricht etwa 0,8 Eiern täglich.
Ein Trend hin zur Freilandhaltung war auch im vergangenen Jahr erkennbar: Die Anzahl der Legehennen in Freilandhaltung stieg auf 4,8 Millionen Tiere – ein Zuwachs von etwa 330.000 Hennen im Vergleich zu 2023. Auch die Produktion von Eiern aus Freilandhaltung verzeichnete ein Plus von neun Prozent und erreichte insgesamt 1,5 Milliarden.
Jedes siebte Ei aus ökologische Haltung
Die Zahl der ökologisch erzeugten Eier blieb überwiegend stabil: Im Jahr 2024 wurden rund 863.500 ökologische Eier produziert – ein Plus von etwa 70.000 Stück im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Anstieg resultiert aus einer stabilen Population von ungefähr 2,8 Millionen Legehennen in ökologischer Haltung. Fast jedes siebte Ei in Niedersachsen stammt damit aus ökologischer Erzeugung.
Insgesamt stammte auch im Jahr 2024 die Hälfte an produzierten Eiern weiterhin aus der Bodenhaltung. Unternehmen mit dieser Haltungsform erzeugten in Niedersachsen 2,7 Mrd. Eier und hielten dafür 8,9 Mio. Legehennen.
- Pressemitteilung vom Landesamt für Statistik Niedersachsen (per E-Mail)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.