Verbraucherzentrale Niedersachsen Schokoladenhasen: An diesen Zutaten sparen die Hersteller

Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Niedersachsen zeigt, wie bei den Inhaltsstoffen von Schokoladenhasen getrickst wird. Namhafte Marken setzen auf günstigere Ersatzstoffe.
"Außen viel Glanz, aber bei den Zutaten wird gespart": So lautet das Resümee der Verbraucherzentrale Niedersachsen nach einer Untersuchung von mehreren Schokoladenhasen. Die Verbraucherschützer nahmen die Produkte von Lindt, Merci, Milka, Kinder und Riegelein genauer unter die Lupe.
Butterreinfett und Emulgatoren statt Kakaobutteranteil
Typischerweise besteht ein Vollmilch-Schokoladenhase aus Zucker, Kakaobutter, Milchpulver und Kakao. Hochwertige Varianten weisen vor allem einen hohen Kakaobutteranteil auf. Doch laut den Ernährungsexperten sparen manche Hersteller an diesem Inhaltsstoff: Merci und Milka nutzen günstigeres Butterreinfett, um die Eigenschaften von Kakaobutter zu ersetzen, ergab die Analyse.
Darüber hinaus setzen alle fünf Hersteller auf Emulgatoren. So wurde in allen untersuchten Hasen E 322 (Sojalecithin) eingesetzt, um die gewünschte Cremigkeit zu erreichen. Eine Eigenschaft, die auch Kakaobutter mit sich bringen würde. Milka bessert zusätzlich mit E 476 (Polyglycerin-Polyricinoleat) nach, was unter anderem als Stabilisator verwendet wird.
Aroma statt Vanilleextrakt
Bei dem Einsatz von Aromen unterscheiden sich die Hersteller: So verwenden Merci und Riegelein echten (Bourbon-)Vanilleextrakt und somit Aromen direkt aus der Vanilleschote. Auf den Zutatenlisten der Schokoladenhasen von Lindt, Milka und Kinder entdeckte die Verbraucherzentrale hingegen günstigere Alternativen: In dem Produkt von Kinder steckt Vanillin. Dieses kann zwar aus natürlichen Quellen wie Zuckerrübenschnitzeln stammen, habe laut den Verbraucherschützern aber mit echter Vanille nicht viel zu tun.
Lindt und Milka nutzen derweil die Bezeichnung "Aroma" in ihrer Zutatenliste – ohne dass klar wird, um welche Art von Aroma es sich handelt. In der Regel spreche diese Bezeichnung für eine künstlich hergestellte Vanille, erklärt die Verbraucherzentrale.
Wer Wert auf Qualität legt, sollte bei Schokoladenhasen genau hinschauen, was drinsteckt, so der Ratschlag. "Je kürzer die Zutatenliste und je weniger unverständliche Zusatzstoffe, desto besser", sagt Constanze Rubach von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
- Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen (per E-Mail)