150.000 Euro für Krebstherapie Paar sucht nach letzter Hoffnung gegen Hirntumor
Diagnose Hirntumor: Roman aus Garbsen bei Hannover und seine Partnerin Michelle hoffen auf eine teure Spezialtherapie – unterstützt von mehr als 1.600 Menschen.
Eine dramatische Wendung hat das Leben des 34-jährigen Roman aus Garbsen bei Hannover genommen, als er am 24. August 2024 die Diagnose eines bösartigen Hirntumors erhielt. Seine Partnerin Michelle (29) hat nun eine Spendenkampagne auf der Plattform "Gofundme" gestartet, um ihm die bestmögliche medizinische Versorgung zu ermöglichen.
"Roman, der Mann, den ich liebe, ist an einem Gehirntumor erkrankt und unser gemeinsames Leben hat sich von einem schönen Traum in eine sehr herausfordernde Realität gewandelt", schreibt Michelle in ihrem Spendenaufruf. Nach einer ersten Operation folgte die niederschmetternde Nachricht: Die Erkrankung sei nicht heilbar.
Schock im März: Chemotherapie hat nicht angeschlagen
Trotz Bestrahlung und Chemotherapie erhielt das Paar im März 2025 einen weiteren Rückschlag. "Die Chemotherapie hat nicht angeschlagen und der Tumor ist erneut gewachsen", berichtet Michelle. Die behandelnden Ärzte hätten wenig Hoffnung gemacht.
Das Paar sucht nun aktiv nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten und Kliniken für innovative Therapien oder Studien. Mehrere Anfragen in Deutschland wurden bereits abgelehnt. Behandlungen im Ausland, etwa in Zürich, müssten privat finanziert werden – eine finanzielle Belastung, die das Paar allein nicht stemmen kann.
Paar hofft auf Spenden für Romans Herzenswunsch
Mit den gesammelten Spenden möchte Michelle ihrem Partner die bestmögliche medizinische Behandlung ermöglichen, um sein Leben zu verlängern. Auch ein Familienurlaub steht auf der Wunschliste – ein Herzenswunsch von Roman.
Bisher haben bereits 1.600 Menschen mehr als 50.000 Euro bei der Aktion von Michelle gespendet. Das Spendenziel liegt bei 150.000 Euro.
- gofoundme.com: "Tickende Zeitbombe Hirntumor – Roman möchte Leben!"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.